Einheit 1 Die kapitalistische Revolution
Themen und Schwerpunkte
Wie der Kapitalismus unsere Lebensweise revolutioniert hat und wie die Volkswirtschaftslehre versucht, dieses und andere Wirtschaftssysteme zu verstehen
- Seit dem Beginn des 18. Jahrhunderts wurde der Anstieg des durchschnittlichen Lebensstandards in vielen Ländern zu einem festen Bestandteil des Wirtschaftslebens.
- Dies ging mit der Etablierung eines neuen Wirtschaftssystems einher, dem Kapitalismus, in dem Privateigentum, Märkte und Unternehmen eine wichtige Rolle spielen.
- Diese neue Art der wirtschaftlichen Organisation, führte durch technologische Fortschritte und Spezialisierung bei der Herstellung von Dingen sowie der Erfüllung von Aufgaben zu einer Steigerung der Menge, die in einem Arbeitstag produziert werden konnte.
- Dieser Prozess, den wir als kapitalistische Revolution bezeichnen, ging mit einer zunehmenden Bedrohung unserer natürlichen Umwelt und mit einer noch nie dagewesenen weltweiten wirtschaftlichen Ungleichheit einher.
- Die Volkswirtschaftslehre ist die Lehre davon, wie Menschen miteinander und mit der natürlichen Umwelt interagieren, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Im 14. Jahrhundert beschrieb der marokkanische Gelehrte Ibn Battuta Bengalen Indien als „ein Land von großer Ausdehnung und ein Land, in dem es sehr viel Reis gibt. In der Tat habe ich keine Region der Erde mit so vielen Vorräten gesehen“.
Und er hatte viel von der Welt gesehen, denn er war nach China, Westafrika, in den Nahen Osten und nach Europa gereist. Drei Jahrhunderte später drückte der französische Diamantenhändler Jean Baptiste Tavernier, der im siebzehnten Jahrhundert lebte, die gleiche Empfindung aus und schrieb über Indien:
Selbst in den kleinsten Dörfern kann man Reis, Mehl, Butter, Milch, Bohnen und anderes Gemüse, Zucker und Süßigkeiten, trockene und flüssige, in Hülle und Fülle bekommen.1
Zur Zeit von Ibn Battutas Reisen war Indien nicht reicher als andere Teile der Welt. Aber Indien war auch nicht viel ärmer. In einer international vergleichenden Beobachtung der damaligen Zeit wäre aufgefallen, dass es den Menschen in Italien, China und England im Durchschnitt besser ging als in Japan oder Indien. Aber die großen Unterschiede zwischen Arm und Reich innerhalb einer Region, die Reisende überall feststellten, waren noch viel auffälliger als diese Unterschiede zwischen den Regionen. Reiche und Arme trugen oft unterschiedliche Titel: An manchen Orten waren sie Feudalherren und Leibeigene, an anderen Königinnen oder Könige und ihre Untertanen, Eigentümer:innen und Versklavte oder Kaufleute und Seeleute, die ihre Waren transportierten. Damals wie heute hingen die eigenen Aussichten davon ab, welcher Tätigkeit die Eltern nachgingen und ob man ein Mann oder eine Frau war. Der Unterschied zwischen dem vierzehnten Jahrhundert und heute bestand darin, dass es damals viel weniger wichtig war, in welchem Teil der Welt man geboren wurde.
Spulen wir bis heute vor. Den Menschen in Indien geht es heute weitaus besser als vor sieben Jahrhunderten, wenn wir an ihren Zugang zu Lebensmitteln, medizinischer Versorgung, Unterkünften und anderen lebensnotwendigen Dingen denken. Im weltweiten Vergleich sind die meisten von ihnen aber arm.
Ibn Battuta (1304–1368) war ein marokkanischer Reisender und Kaufmann. Seine Reisen, die 30 Jahre dauerten, führten ihn durch Nord- und Westafrika, Osteuropa, den Nahen Osten, Süd- und Zentralasien und China.
Die Abbildung 1.1a zeigt einen Teil dieser Geschichte. Um den Lebensstandard in den einzelnen Ländern zu vergleichen, verwenden wir das sogenannte Pro-Kopf-BIP. Die Menschen erzielen ihr Einkommen durch die Produktion und den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. Das BIP (Bruttoinlandsprodukt) ist der Gesamtwert aller in einem bestimmten Zeitraum, zum Beispiel einem Jahr, produzierten Güter, sodass das Pro-Kopf-BIP hier dem durchschnittlichen Jahreseinkommen entspricht. Das BIP wird auch als Bruttoinlandseinkommen bezeichnet. In Abbildung 1.1a ist die Höhe jeder Linie eine Schätzung des durchschnittlichen Einkommens zu dem Zeitpunkt auf der horizontalen Achse.
Der Hockeyschläger der Geschichte
Abbildung 1.1a Der Hockeyschläger der Geschichte: Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in fünf Ländern (1000–2018).
Jutta Bolt und Jan Luiten van Zanden. 2020. ‘Maddison style estimates of the evolution of the world economy. A new 2020 update’. Maddison Project Database, version 2020.
Im Durchschnitt geht es den Menschen in Großbritannien nach diesem Maßstab sechsmal besser als den Menschen in Indien. Die japanische Bevölkerung ist genauso reich wie die Britische. Aber heute sind die Amerikaner:innen sogar noch besser dran als die Japaner:innen und die Norweger:innen haben nochmal ein höheres höheres Pro-Kopf-BIP.
Dass wir die Kurven in Abbildung 1.1a zeichnen können, verdanken wir der Arbeit von Angus Maddison, der sein Arbeitsleben der Suche nach den spärlichen Daten gewidmet hat, die nötig sind, um nützliche Vergleiche darüber anzustellen, wie die Menschen über mehr als 1000 Jahre hinweg gelebt haben (seine Arbeit wird im Maddison-Projekt fortgesetzt). In diesem Buch werden Sie sehen, dass solche Daten über die Regionen der Welt und die in diesen Regionen lebenden Menschen der Ausgangspunkt der Volkswirtschaftslehre sind. In unserem Video erklären die Ökonomen James Heckman und Thomas Piketty, wie das Sammeln von Daten grundlegend für ihre Arbeit über Ungleichheit und die Maßnahmen zu deren Verringerung war.
1.1 Einkommensungleichheit
Vor tausend Jahren war die Welt, wirtschaftlich gesehen, flach. Es gab zwar Einkommensunterschiede zwischen den einzelnen Regionen der Welt, aber wie Sie in Abbildung 1.1a sehen können, waren die Unterschiede im Vergleich zu dem, was noch folgen sollte, gering.
Wenn es um Einkommen geht, glaubt niemand, dass die Welt heute flach ist.
Abbildung 1.2 zeigt die Verteilung des Einkommens zwischen und innerhalb der Länder. Die Länder sind nach dem Pro-Kopf-BIP geordnet, vom ärmsten auf der linken Seite des Diagramms (Liberia) bis zum reichsten auf der rechten Seite (Singapur). Die Breite der Balken eines jeden Landes entspricht seiner Bevölkerung.
Für jedes Land gibt es zehn Balken, die den zehn Dezilen des Einkommens entsprechen. Die Höhe jedes Balkens entspricht dem durchschnittlichen Einkommen von 10 % der Bevölkerung, von den ärmsten 10 % der Bevölkerung im vorderen Teil des Diagramms bis zu den reichsten 10 % im hinteren Teil, gemessen in USD 2005. Beachten Sie, dass damit nicht die „reichsten 10 % der Einkommensbezieher:innen“ gemeint sind. Es handelt sich um die reichsten 10 % der Menschen, wobei davon ausgegangen wird, dass jede Person in einem Haushalt, einschließlich Kinder, den gleichen Anteil am Einkommen des Haushalts hat.
Die Wolkenkratzer (die höchsten Balken) auf der Rückseite der rechten Seite der Abbildung stellen das Einkommen der reichsten 10 % in den reichsten Ländern dar. Der höchste Wolkenkratzer steht für die reichsten 10 % der Menschen in Singapur. Im Jahr 2014 verfügte diese exklusive Gruppe über ein Pro-Kopf-Einkommen von mehr als 67 000 USD. Norwegen, das Land mit dem zweithöchsten Pro-Kopf-BIP, hat keinen besonders hohen Wolkenkratzer (er liegt zwischen den Wolkenkratzern von Singapur und dem drittreichsten Land, den USA), weil das Einkommen in Norwegen gleichmäßiger verteilt ist als in einigen anderen reichen Ländern.
Die Analyse in Abbildung 1.2 zeigt, wie sich die Verteilung des Einkommens seit 1980 verändert hat.
Das hier verwendete Arm/Reich-Verhältnis ähnelt einem häufig verwendeten Maß für Ungleichheit, dem 90/10-Verhältnis, ist aber nicht genau dasselbe. Das 90/10-Verhältnis ist definiert als das Verhältnis zwischen dem Einkommen der beiden Personen am neunzigsten und zehnten Perzentil. Wir nehmen stattdessen das Verhältnis des durchschnittlichen Einkommens des zehnten („reichen“) und des ersten („armen“) Dezils. Das zehnte Dezil setzt sich aus allen Personen zusammen, die ein höheres Einkommen als die Person am neunzigsten Perzentil haben, sodass sein Durchschnitt größer ist als das Einkommen dieser Person. Das erste Dezil besteht aus allen Personen mit einem geringeren Einkommen als die Person am zehnten Perzentil, sodass sein Durchschnitt niedriger ist als das Einkommen dieser Person. Daher ist unser Verhältnis zwischen Arm und Reich höher als das Verhältnis 90/10 für dasselbe Land.
Zwei Dinge sind aus der Verteilung von 2014 klar ersichtlich. Erstens: In jedem Land haben die Reichen viel mehr als die Armen. Wir können das Verhältnis zwischen den Höhen der vorderen und hinteren Balken als ein Maß für die Ungleichheit in einem Land verwenden. Wir nennen es aus offensichtlichen Gründen das Verhältnis zwischen Reich und Arm. Selbst in einem relativ ausgeglichenen Land wie Norwegen beträgt das Verhältnis zwischen Arm und Reich 5,4; in den USA liegt es bei 16 und in Botswana im südlichen Afrika bei 145. Die Ungleichheit innerhalb der ärmsten Länder ist in der Grafik nur schwer zu erkennen, aber sie ist definitiv vorhanden: Das Verhältnis zwischen Arm und Reich beträgt in Nigeria 22 und in Indien 20.
Die zweite Sache, die aus Abbildung 1.2 heraussticht, ist der enorme Unterschied der Einkommen zwischen den Ländern. Das durchschnittliche Einkommen in Norwegen ist 19 Mal so hoch wie das durchschnittliche Einkommen in Nigeria. Und die ärmsten 10 % in Norwegen erhalten fast das Doppelte des Einkommens der reichsten 10 % in Nigeria.
Stellen Sie sich die Reise des Reisenden Ibn Battuta durch die Regionen der Welt im vierzehnten Jahrhundert vor und überlegen Sie, wie dies in einem Diagramm wie Abbildung 1.2 aussehen würde. Er würde natürlich feststellen, dass es überall, wo er hinkam, Unterschiede zwischen den reichsten und den ärmsten Bevölkerungsgruppen der jeweiligen Region gab. Er würde berichten, dass die Einkommensunterschiede zwischen den Ländern der Welt im Vergleich dazu relativ gering waren.
Die Länder, die vor 1900 einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebten (Abbildung 1.1a), befinden sich im ‚Wolkenkratzer‘-Teil von Abbildung 1.2.
Die enormen Einkommensunterschiede zwischen den Ländern der heutigen Welt führen uns zurück zu Abbildung 1.1a, wo wir beginnen können zu verstehen, wie es dazu kam. Die Länder, die vor 1900 einen wirtschaftlichen Aufschwung erlebten—Großbritannien, Japan, Italien—sind heute reich. Sie (und ähnliche Länder) befinden sich in der Abbildung 1.2 im Bereich der Wolkenkratzer. Die Länder, die erst vor kurzem oder überhaupt nicht aufgestiegen sind, befinden sich im Flachland.
Übung 1.1 Ungleichheit im vierzehnten Jahrhundert
Wie hätte eine Abbildung wie Abbildung 1.2 zur Zeit von Ibn Battuta (Anfang bis Mitte des 14. Jahrhunderts) ausgesehen?
Übung 1.2 Arbeit mit Einkommensdaten
Gehen Sie zu unserer interaktiven Visualisierung, die die Daten enthält, die zur Erstellung von Abbildung 1.2 verwendet wurden. Wählen Sie fünf Länder aus, an denen Sie interessiert sind.
- Verwenden Sie in der Visualisierung den Tab ‘Rich/poor income ratios’, um das Verhältnis zwischen Arm und Reich in den Jahren 1980, 1990 und 2014 für jedes der von Ihnen ausgewählten Länder zu ermitteln.
- Beschreiben Sie die Unterschiede zwischen den Ländern und die Veränderungen, die Sie im Laufe der Zeit feststellen.
- Haben Sie eine Erklärung für die Unterschiede?
1.2 Messung von Einkommen und Lebensstandard
- Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- Ein Maß für den Marktwert der Produktion von Endprodukten und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Die Produktion von Vorleistungsgütern, die als Input für die Endproduktion dienen, wird nicht berücksichtigt, um Doppelzählungen zu vermeiden.
Die Schätzung des Lebensstandards, die wir in Abbildung 1.1a verwendet haben (Pro-Kopf-BIP), ist ein Maß für die gesamten in einem Land produzierten Waren und Dienstleistungen (genannt Bruttoinlandsprodukt oder BIP), das dann durch die Bevölkerung des Landes geteilt wird.
Das BIP misst den Marktwert der Produktion von Endprodukten und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum, zum Beispiel einem Jahr. Die Ökonomin Diane Coyle sagt, dass es „alles zusammenzählt, von Nägeln über Zahnbürsten, Traktoren, Schuhe, Haarschnitte, Unternehmensberatung, Straßenreinigung, Yogastunden, Teller, Pflaster, Bücher und die Millionen anderer Dienstleistungen und Produkte in der Wirtschaft“.2
Hören Sie sich Diane Coyle an, die über die Vorteile und Grenzen der Messung des BIP spricht.
Wenn man diese Millionen von Dienstleistungen und Produkten zusammenzählen will, muss man ein Maß dafür finden, wie viel ein Yogakurs im Vergleich zu einer Zahnbürste wert ist. Ökonominnen und Ökonomen müssen zunächst entscheiden, was einbezogen werden soll, aber auch, wie man jedem dieser Dinge einen Wert beimisst. In der Praxis ist es am einfachsten, dafür die Preise dieser Dinge zu verwenden. Weil auf diese Weise der Wert aller Ausgaben für den Kauf von Endprodukten und Dienstleistungen ermittelt wird, entspricht das BIP auch dem Gesamteinkommen aller Menschen in einem Land.
Dividiert durch die Bevölkerung ergibt sich das Pro-Kopf-BIP—das durchschnittliche Einkommen der Menschen in einem Land. Aber ist das der richtige Weg, um den Lebensstandard oder das Wohlergehen der Menschen zu messen?
Verfügbares Einkommen
- verfügbares Einkommen
- Einkommen, das nach Zahlung von Steuern und Erhalt von Transferzahlungen (von der Regierung) zur Verfügung steht.
Das Pro-Kopf-BIP misst das durchschnittliche Einkommen, aber das ist nicht dasselbe wie das verfügbare Einkommen einer typischen Person.
Das verfügbare Einkommen ist die Summe von Löhnen oder Gehältern, Gewinnen, Mieten, Zinsen und Transferzahlungen von der Regierung (zum Beispiel Arbeitslosengeld oder Erwerbsunfähigkeitsrente) oder von anderen Personen (zum Beispiel Geschenke), die in einem bestimmten Zeitraum, zum Beispiel einem Jahr, empfangen wurden, abzüglich aller Transferzahlungen, die die Person an andere geleistet hat (einschließlich der an die Regierung gezahlten Steuern). Das verfügbare Einkommen gilt als gutes Maß für den Lebensstandard, da es die maximale Menge an Nahrungsmitteln, Wohnraum, Kleidung und anderen Waren und Dienstleistungen angibt, die eine Person kaufen kann, ohne ein Darlehen aufnehmen zu müssen, das heißt ohne sich zu verschulden oder Besitztümer zu verkaufen.
Ist unser verfügbares Einkommen ein guter Maßstab für unser Wohlergehen?
Das Einkommen hat einen großen Einfluss auf das Wohlergehen, weil es uns erlaubt, die Waren und Dienstleistungen zu kaufen, die wir brauchen oder die uns gefallen. Aber es ist ein unzureichendes Maß, denn viele Aspekte unseres Wohlergehens hängen nicht mit dem zusammen, was wir kaufen können.3
Beispielsweise berücksichtigt das verfügbare Einkommen nicht:
- Die Qualität unseres sozialen und physischen Umfelds, wie Freundschaften und saubere Luft.
- Die Freizeit, die wir haben, um uns zu entspannen oder Zeit mit Bekannten und Familie zu verbringen.
- Waren und Dienstleistungen, die wir nicht kaufen, wie zum Beispiel Gesundheitsfürsorge und Bildung, weil sie von einer Regierung bereitgestellt werden.
- Waren und Dienstleistungen, die im Haushalt erbracht werden, wie zum Beispiel Mahlzeiten oder Kinderbetreuung (welche überwiegend von Frauen übernommen wird).
Durchschnittliches verfügbares Einkommen und durchschnittliches Wohlergehen
Ist das durchschnittliche verfügbare Einkommen einer Gruppe von Menschen (zum Beispiel einer Nation oder einer ethnischen Gruppe) ein guter Maßstab dafür, wie wohlhabend die Gruppe ist? Stellen Sie sich eine Gruppe vor, in der jede Person über ein verfügbares Einkommen von 5000 USD pro Monat verfügt und stellen Sie sich vor, dass das Einkommen—bei unveränderten Preisen für Güter und Dienstleistungen—für jede Person in der Gruppe gestiegen ist. Dann würden wir sagen, dass der durchschnittliche Wohlstand gestiegen ist.
Aber nun stellen Sie sich eine andere Situation vor. In einer zweiten Gruppe beträgt das monatlich verfügbare Einkommen der Hälfte der Personen 10 000 USD. Die andere Hälfte hat jeden Monat nur 500 USD zur Verfügung. Das durchschnittliche Einkommen in dieser zweiten Gruppe (5250 USD) ist höher als in der ersten Gruppe (die vor dem Einkommensanstieg 5000 USD hatte). Aber würden wir sagen, dass der Wohlstand der zweiten Gruppe größer ist als der der ersten Gruppe, in der jeder 5000 USD pro Monat hat? Das zusätzliche Einkommen in der zweiten Gruppe dürfte für die reichen Personen kaum eine Rolle spielen, aber die arme Hälfte würde ihre Armut als ernsthafte Benachteiligung empfinden.
Das absolute Einkommen ist für das Wohlergehen von Bedeutung, aber wir wissen aus der Forschung auch, dass für Menschen auch ihre relative Position in der Einkommensverteilung relevant ist. Sie berichten von geringerem Wohlergehen, wenn sie feststellen, dass sie weniger verdienen als andere in ihrer Gruppe.
Da sich die Einkommensverteilung auf das Wohlbefinden auswirkt und dasselbe durchschnittliche Einkommen aus einer sehr unterschiedlichen Verteilung des Einkommens zwischen Arm und Reich innerhalb einer Gruppe resultieren kann, spiegelt das durchschnittliche Einkommen möglicherweise nicht wider, wie gut es einer Gruppe von Menschen im Vergleich zu einer anderen Gruppe geht.
Bewertung von Gütern und Dienstleistungen der Regierung
Das BIP umfasst auch die von der Regierung produzierten Waren und Dienstleistungen, wie Schulbildung, Landesverteidigung und Strafverfolgung. Sie tragen zum Wohlstand bei, sind aber nicht im verfügbaren Einkommen enthalten. In dieser Hinsicht ist das Pro-Kopf-BIP ein besseres Maß für den Lebensstandard als das verfügbare Einkommen.
Dienstleistungen der Regierung sind jedoch schwer zu bewerten, schwieriger noch als Dienstleistungen wie Haarschnitte und Yogastunden. Bei Waren und Dienstleistungen, die die Menschen kaufen, nehmen wir ihren Preis als groben Maßstab für ihren Wert (wenn Sie den Haarschnitt weniger wertschätzen würden als seinen Preis, würden Sie Ihr Haar einfach wachsen lassen). Aber die von der Regierung produzierten Waren und Dienstleistungen werden in der Regel nicht verkauft und das einzige Maß für ihren Wert ist für uns, wie viel es kostet, sie zu produzieren.
Die Diskrepanz zwischen dem, was wir unter Wohlstand verstehen und dem, was das Pro-Kopf-BIP misst, sollte uns vorsichtig stimmen, das Pro-Kopf-BIP als einziges Maß dafür zu nehmen, wie gut es den Menschen geht.4
Aber wenn die Veränderungen im Laufe der Zeit oder die Unterschiede zwischen den Ländern bei diesem Indikator so groß sind wie in Abbildung 1.1a (und in den Abbildungen 1.1b, 1.8 und 1.9 später in dieser Einheit), sagt uns das Pro-Kopf-BIP zweifellos etwas über die Unterschiede in der Verfügbarkeit von Waren und Dienstleistungen.
Im Einstein-Abschnitt am Ende dieses Unterkapitels gehen wir näher darauf ein, wie das BIP berechnet wird, damit wir es im Zeitverlauf vergleichen und Vergleiche zwischen Ländern anstellen können. (Viele der Einheiten haben Einstein-Abschnitte. Sie müssen diese nicht verwenden, aber sie zeigen Ihnen, wie Sie viele der von uns verwendeten Statistiken berechnen und verstehen können.) Mit diesen Methoden können wir das Pro-Kopf-BIP verwenden, um Ideen wie „Die Menschen in Japan sind im Durchschnitt viel reicher als vor 200 Jahren und viel reicher als die Menschen in Indien heute“ eindeutig zu vermitteln.
Übung 1.3 Was sollten wir messen?
Während seines Wahlkampfs für die US-Präsidentschaft hielt Senator Robert Kennedy am 18. März 1968 eine berühmte Rede, in der er die „bloße Anhäufung materieller Dinge“ in der amerikanischen Gesellschaft in Frage stellte und fragte, warum unter anderem Luftverschmutzung, Zigarettenwerbung und Gefängnisse bei der Messung des Lebensstandards in den USA berücksichtigt würden, nicht aber Gesundheit, Bildung oder Hingabe an das eigene Land. Er argumentierte, dass „kurz gesagt, alles gemessen wird, außer dem, was das Leben lebenswert macht“.
Lesen Sie seine Rede in voller Länge oder hören Sie eine Tonaufnahme davon.
- Welche Güter nennt er im vollständigen Text, die in einer Messung des BIP enthalten sind?
- Sind Sie der Meinung, dass diese in ein solches Maß einbezogen werden sollten und warum?
- Welche Güter führt er auf, die in der Messung fehlen?
- Sind Sie der Meinung, dass sie einbezogen werden sollten und warum?
Frage 1.1 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
Was misst das Pro-Kopf-BIP des Vereinigten Königreichs?
- „Pro Kopf“, im Englischen „per capita“, bedeutet pro Person und nicht in der Hauptstadt!
- Das verfügbare Einkommen ist das Einkommen einer Person (zum Beispiel Löhne, Zinsen auf Ersparnisse, Sozialleistungen) abzüglich aller Transfers (zum Beispiel Steuern). Das BIP umfasst die von der Regierung produzierten Waren und Dienstleistungen, wie Schulbildung, Landesverteidigung und Strafverfolgung, die nicht zum verfügbaren Einkommen zählen.
- Dies wird als BNE (Bruttonationaleinkommen) pro Kopf bezeichnet. Das BNE addiert die im Ausland produzierte Leistung, die den Einwohner:innen des Vereinigten Königreichs zugerechnet werden kann und subtrahiert die britische Leistung, die den Einwohnenden im Ausland zugerechnet werden kann.
- Dies ist die korrekte Definition des Pro-Kopf-BIP, wie in Abschnitt 1.2 definiert.
Einstein Vergleich des Einkommens zu verschiedenen Zeiten und zwischen verschiedenen Ländern
Die Vereinten Nationen erheben und veröffentlichen Schätzungen des BIP von statistischen Ämtern aus aller Welt. Anhand dieser Schätzungen und der Schätzungen von Wirtschaftshistoriker:innen lassen sich Diagramme wie Abbildung 1.1a erstellen, in denen der Lebensstandard in verschiedenen Ländern und zu verschiedenen Zeitpunkten verglichen und untersucht wird, ob sich die Kluft zwischen reichen und armen Ländern im Laufe der Zeit verringert oder vergrößert hat. Bevor wir eine Aussage treffen können wie: „Im Durchschnitt sind die Menschen in Italien reicher als die Menschen in China, aber die Kluft zwischen ihnen wird kleiner“, müssen Statistiker:innen und Ökonominnen und Ökonomen versuchen drei Probleme zu lösen:
- Wir müssen das, was wir messen wollen—Veränderungen oder Unterschiede in den Mengen von Waren und Dienstleistungen—von Dingen trennen, die für den Vergleich nicht relevant sind, insbesondere Veränderungen oder Unterschiede in den Preisen der Waren und Dienstleistungen.
- Beim Vergleich der Produktion in einem Land zu zwei Zeitpunkten müssen die Preisunterschiede zwischen den beiden Zeitpunkten berücksichtigt werden.
- Beim Vergleich der Produktion zwischen zwei Ländern zu einem bestimmten Zeitpunkt müssen die Preisunterschiede zwischen den beiden Ländern berücksichtigt werden.
Beachten Sie, wie ähnlich die beiden letzten Aussagen sind. Die Messung von Produktionsänderungen zu verschiedenen Zeitpunkten stellt uns vor die gleichen Herausforderungen wie der Vergleich von Ländern durch die Messung von Unterschieden in der Produktion zum gleichen Zeitpunkt. Die Herausforderung besteht darin, eine Reihe von Preisen für diese Berechnung zu finden, die es uns ermöglichen, Veränderungen oder Unterschiede in der Produktion festzustellen. Dabei darf nicht fälschlicherweise angenommen werden, dass, wenn der Preis für etwas in einem Land steigt, in einem anderen aber nicht, die Produktionsmenge in diesem Land gestiegen ist.
Der Ausgangspunkt: Nominales BIP
Bei der Schätzung des Marktwerts der gesamtwirtschaftlichen Produktion für einen bestimmten Zeitraum, zum Beispiel ein Jahr, werden in der Statistik die Preise verwendet, zu denen Waren und Dienstleistungen auf dem Markt verkauft werden. Durch Multiplikation der Mengen der zahlreichen verschiedenen Waren und Dienstleistungen mit ihren Preisen können sie in Geld, das heißt in Nominalwerte, umgerechnet werden. Da alles in der gemeinsamen Einheit der nominalen (oder Geld-)Werte ausgedrückt ist, können sie addiert werden. Das nominale BIP wird wie folgt geschrieben:
Im Allgemeinen schreiben wir, dass:
Wobei pi der Preis der Ware i ist, qi die Menge der Ware i ist und ∑ die Summe von Preis mal Menge für alle gezählten Waren und Dienstleistungen darstellt.
Berücksichtigung von Preisänderungen im Zeitablauf: Reales BIP
Um zu beurteilen, ob die Wirtschaft wächst oder schrumpft, benötigen wir ein Maß für die Menge der gekauften Waren und Dienstleistungen. Dieses Maß wird als reales BIP bezeichnet. Vergleicht man die Wirtschaft in zwei verschiedenen Jahren und bleiben alle Mengen gleich, aber die Preise steigen von einem Jahr zum nächsten um zum Beispiel 2 %, dann steigt das nominale BIP um 2 %, aber das reale BIP bleibt unverändert, weil sich die Mengen nicht verändert haben. Die Wirtschaft ist nicht gewachsen.
Da man die Anzahl der Computer, Schuhe, Gerichte in Restaurants, Flüge, Gabelstapler und so weiter nicht addieren kann, ist es nicht möglich, das reale BIP direkt zu messen. Um eine Schätzung des realen BIP zu erhalten, müssen wir stattdessen mit dem nominalen BIP, wie oben definiert, beginnen.
Auf der rechten Seite der Gleichung für das nominale BIP stehen die Preise der einzelnen Güter und Dienstleistungen beim Verkauf, multipliziert mit der Menge.
Um zu verfolgen, was mit dem realen BIP geschieht, wählen wir zunächst ein Basisjahr: zum Beispiel das Jahr 2010. Wir definieren dann das reale BIP zu Preisen von 2010 als gleich dem nominalen BIP dieses Jahres. Im darauffolgenden Jahr wird das nominale BIP für 2011 wie üblich zu den Preisen des Jahres 2011 berechnet. Anschließend können wir sehen, was mit dem realen BIP geschehen ist, indem wir die Mengen von 2011 mit den Preisen von 2010 multiplizieren. Wenn das BIP zu den Preisen des Basisjahres gestiegen ist, kann man daraus schließen, dass das reale BIP gestiegen ist.
- konstante Preise
- Preise, die um Preiserhöhungen (Inflation) oder Preissenkungen (Deflation) bereinigt sind, sodass eine Währungseinheit in verschiedenen Zeiträumen die gleiche Kaufkraft darstellt. Siehe auch: Kaufkraftparität.
Wenn diese Methode zu dem Ergebnis führt, dass das BIP 2011 in Preisen von 2010 gleich hoch ist wie 2010, kann man daraus schließen, dass sich zwar die Zusammensetzung der Produktion geändert hat (zum Beispiel weniger Flüge, aber mehr verkaufte Computer), die Gesamtmenge der produzierten Waren und Dienstleistungen aber gleich geblieben ist. Die Schlussfolgerung wäre, dass das reale BIP, das auch als BIP zu konstanten Preisen bezeichnet wird, unverändert geblieben ist. Die reale Wachstumsrate der Wirtschaft ist gleich Null.
Berücksichtigung der Preisunterschiede zwischen den Ländern: Internationale Preise und Kaufkraft
Um Länder zu vergleichen, müssen wir eine Reihe von Preisen wählen und sie auf beide Länder anwenden.
Stellen wir uns zunächst eine einfache Volkswirtschaft vor, die nur ein einziges Produkt herstellt. Als Beispiel wählen wir einen normalen Cappuccino, weil wir den Preis dieses Standardprodukts in verschiedenen Teilen der Welt leicht herausfinden können. Und wir wählen zwei Länder, die sich in ihrem Entwicklungsstand stark unterscheiden: Schweden und Indonesien.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Texts kostete ein normaler Cappuccino in Stockholm 3,90 USD und in Jakarta 2,63 USD, wenn man die Preise mit dem aktuellen Wechselkurs in US-Dollar umrechnet.
Wenn Sie eine aktuelle Statistik wünschen, eine Website namens Numbeo zeigt Vergleiche der Lebenshaltungskosten.
Aber es reicht nicht aus, die beiden Cappuccinos in einer gemeinsamen Währung auszudrücken, denn der internationale aktuelle Wechselkurs, den wir zur Ermittlung dieser Zahlen verwendet haben, ist kein guter Maßstab dafür, wie viel eine Rupiah in Jakarta und wie viel eine Krone in Stockholm kostet.
- Kaufkraftparität (KKP)
- Eine statistische Korrektur, die es ermöglicht, die Menge der Güter zu vergleichen, die man in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Währungen kaufen kann. Siehe auch: konstante Preise.
Aus diesem Grund werden beim Vergleich des Lebensstandards zwischen Ländern Schätzungen des Pro-Kopf-BIP in einem gemeinsamen Preisindex verwendet, der als Kaufkraftparität (KKP)-Preise bekannt ist. Wie der Name schon sagt, geht es darum, eine Parität (Gleichheit) in der realen Kaufkraft zu erreichen.
Die Preise sind in der Regel in reicheren Ländern höher—wie in unserem Beispiel. Ein Grund dafür ist, dass die Löhne höher sind, was sich in höheren Preisen niederschlägt. Da die Preise für Cappuccinos, Restaurantbesuche, Haarschnitte, die meisten Lebensmittel, Verkehrsmittel, Mieten und die meisten anderen Waren und Dienstleistungen in Schweden teurer sind als in Indonesien, ist der Unterschied zwischen dem Pro-Kopf-BIP in Schweden und Indonesien bei KKP geringer als bei einem Vergleich zu den aktuellen Wechselkursen, sobald ein gemeinsamer Preisindex verwendet wird.
Bei aktuellen Wechselkursen beträgt das Pro-Kopf-BIP in Indonesien nur 6 % des schwedischen Niveaus; bei KKP, bei denen für den Vergleich internationale Preise verwendet werden, beträgt das Pro-Kopf-BIP in Indonesien 21 % des schwedischen Niveaus.
Dieser Vergleich zeigt, dass die Kaufkraft der indonesischen Rupiah im Vergleich zur schwedischen Krone mehr als dreimal so hoch ist, wie es der aktuelle Wechselkurs zwischen den beiden Währungen vermuten lässt.
Wir werden die Messung des BIP (und andere Messgrößen der Gesamtwirtschaft) in Einheit 13 genauer untersuchen.
1.3 Der Hockeyschläger der Geschichte: Wachstum des Einkommens
Falls Sie noch nie einen Eishockeyschläger gesehen haben (oder Eishockey erlebt haben), hier ein Foto. Aufgrund der Form des Schlägers, nennen wir diese Abbildungen „Hockeyschlägerkurven“.
Eine andere Art, die Daten in Abbildung 1.1a zu betrachten, besteht darin, eine Skala zu verwenden, die zeigt, dass sich das Pro-Kopf-BIP verdoppelt, wenn man sich auf der vertikalen Achse nach oben bewegt (von 250 USD pro Kopf und Jahr auf 500 USD, dann auf 1000 USD und so weiter). Dies wird als Verhältnisskala bezeichnet und ist in Abbildung 1.1b dargestellt. Die Verhältnisskala wird für den Vergleich von Wachstumsraten verwendet.
Unter der Wachstumsrate des Einkommens oder einer anderen Größe, zum Beispiel der Bevölkerung, versteht man die Veränderungsrate:
Wenn das Pro-Kopf-BIP 31 946 USD im Jahr 2000 beträgt, wie es in Großbritannien in den Daten in Abbildung 1.1a dargestellt ist, und 32 660 USD im Jahr 2001, dann können wir die Wachstumsrate berechnen:
Ob wir Niveaus oder Wachstumsraten vergleichen wollen, hängt von der Frage ab, die wir stellen. Abbildung 1.1a erleichtert den Vergleich des Pro-Kopf-BIPs in verschiedenen Ländern und zu verschiedenen Zeiten in der Geschichte. In Abbildung 1.1b wird eine Verhältnisskala verwendet, die einen Vergleich der Wachstumsraten zwischen den Ländern und in verschiedenen Zeiträumen ermöglicht. Bei Verwendung einer Verhältnisskala sieht eine Datenreihe, die mit einer konstanten Rate wächst, wie eine gerade Linie aus. Das liegt daran, dass der Prozentsatz (oder die proportionale Wachstumsrate) konstant ist. Eine steilere Linie im Diagramm der Verhältnisskala bedeutet eine schnellere Wachstumsrate.
Um dies zu erkennen, stellen Sie sich eine Wachstumsrate von 100 % vor: Das bedeutet eine Verdoppelung des Niveaus. In Abbildung 1.1b können Sie anhand der Verhältnisskala prüfen, ob sich das Pro-Kopf-BIP innerhalb von 100 Jahren von 500 auf 1000 USD verdoppelt hat, das heißt ob die Linie die gleiche Steigung aufweist wie eine Verdoppelung von 2000 auf 4000 USD oder von 16 000 auf 32 000 USD innerhalb von 100 Jahren. Würde sich das Niveau nicht verdoppeln, sondern vervierfachen (zum Beispiel von 500 USD auf 2000 USD in 100 Jahren), wäre die Linie doppelt so steil, was eine doppelt so hohe Wachstumsrate widerspiegelt.
In einigen Volkswirtschaften kam es erst nach der Unabhängigkeit von der Kolonialherrschaft oder dem Ende der Einmischung europäischer Staaten zu wesentlichen Verbesserungen des Lebensstandards der Menschen:
- Indien: Laut Angus Deaton, einem Ökonomen, der sich auf die Analyse von Armut spezialisiert hat, als die 300-jährige britische Herschafft Indiens in 1947 endete: „Es ist möglich, dass die Entbehrungen in der Kindheit der Inder:innen … so schwerwiegend waren wie bei keiner anderen großen Gruppe in der Geschichte“. In den letzten Jahren der britischen Herrschaft konnte ein Kind, das in Indien geboren wurde, mit einer Lebenserwartung von 27 Jahren rechnen. Fünfzig Jahre später war die Lebenserwartung bei der Geburt in Indien auf 65 Jahre gestiegen.
- China: Einst war das Land reicher als Großbritannien, doch Mitte des 20. Jahrhunderts betrug das Pro-Kopf-BIP in China nur noch ein Vierzehntel des britischen Pro-Kopf-BIPs.
- Lateinamerika: Weder die spanische Kolonialherrschaft noch die Zeit nach der Unabhängigkeit der meisten lateinamerikanischen Länder zu Beginn des 19. Jahrhunderts brachten einen ähnlichen Anstieg des Lebensstandards mit sich wie die Länder in den Abbildungen 1.1a und 1.1b.
Aus den Abbildungen 1.1a und 1.1b können wir zwei Dinge lernen:
- Der Lebensstandard ist lange Zeit nicht kontinuierlich gestiegen.
- Wenn ein konstantes Wachstum auftrat, begann es in den verschiedenen Ländern zu unterschiedlichen Zeiten, was zu großen Unterschieden im Lebensstandard auf der Welt führte.
Ein unterhaltsames Video von Hans Rosling, einem Statistiker, zeigt, wie einige Länder viel früher reicher und gesünder wurden als andere.
Zu verstehen, wie es dazu kam, war eine der wichtigsten Fragen, die sich Ökonominnen und Ökonomen gestellt haben, angefangen mit einem der Begründer des Fachs, Adam Smith, der seinem wichtigsten Buch den Titel An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations gab.5
Große Ökonominnen und Ökonomen Adam Smith
Adam Smith (1723–1790) wird von vielen als Begründer der modernen Volkswirtschaftslehre angesehen. Er wuchs bei einer verwitweten Mutter in Schottland auf und studierte Philosophie an der Universität von Glasgow und später in Oxford, wo er schrieb: „Der größte Teil der Professoren hat sogar den Anschein des Lehrens aufgegeben“.
Er reiste durch Europa und besuchte Toulouse in Frankreich, wo er behauptete, „sehr wenig zu tun“ zu haben und so begann er, „ein Buch zu schreiben, um sich die Zeit zu vertreiben“. Es sollte das berühmteste Buch der Volkswirtschaftslehre werden.
In An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, das 1776 veröffentlicht wurde, stellte Smith die Frage: Wie kann die Gesellschaft die unabhängigen Aktivitäten einer großen Zahl von Personen, die durch Produktion, Transport, Kauf oder Verkauf von Gütern und Dienstleistungen in einem ökonomischen Austausch miteinander stehen, koordinieren, obwohl sie einander oft nicht kennen und weit über die Welt verstreut sind? Seine radikale Behauptung lautete, dass eine Koordination zwischen all diesen Personen spontan entstehen könnte, ohne dass eine Person oder Institution bewusst versucht, eine bestimmte Koordination zu schaffen oder aufrechtzuerhalten. Dies stellte frühere Vorstellungen von politischer und wirtschaftlicher Organisation in Frage, die Herrschende ihren Untergebenen auferlegten.
Noch radikaler war seine Vorstellung, dass dies als Ergebnis der Verfolgung von individuellem Eigeninteresse geschehen könnte: „Nicht vom Wohlwollen der Metzger, der Brauer, oder der Bäcker erwarten wir unser Abendessen, sondern von ihrer Rücksicht auf ihr eigenes Interesse“, schrieb er.
An anderer Stelle im Wealth of Nations (Wohlstand der Nationen) führte Smith eine der beständigsten Metaphern in der Geschichte der Volkswirtschaftslehre ein, nämlich die der unsichtbaren Hand. Geschäftsleute, so schrieb er, „beabsichtigen nur ihren eigenen Gewinn und sie werden in diesem, wie in vielen anderen Fällen, von einer unsichtbaren Hand dazu gebracht, einen Zweck zu fördern, der nicht Teil ihrer Absicht war. Dies ist auch nicht immer mit einem Nachteil für die Gesellschaft verbunden. Indem sie ihren eigenen Interessen folgen, fördern Geschäftsleute die Absichten der Gesellschaft häufig wirksamer, als wenn sie es explizit zu fördern beabsichtigten.“
Zu Smiths Erkenntnissen gehört die Idee, dass eine wichtige Quelle des Wohlstands die Arbeitsteilung oder Spezialisierung ist und dass diese wiederum durch das „Ausmaß des Marktes“ eingeschränkt wird. Smith veranschaulichte diesen Gedanken in einer berühmten Passage über die Stecknadelfabrik, in der er feststellte, dass zehn Männer, von denen jeder auf eine oder zwei von 18 verschiedenen Tätigkeiten spezialisiert war, fast 50 000 Stecknadeln pro Tag herstellen konnten. Aber „wenn sie alle einzeln und unabhängig voneinander gearbeitet hätten, hätte jeder von ihnen sicherlich nicht zwanzig, vielleicht nicht einmal eine Stecknadel am Tag herstellen können“.
Eine so große Anzahl von Stecknadeln konnte aber nur dann einen ausreichend großen Absatz finden, wenn sie auch weit entfernt von ihrem Herstellungsort verkauft wurden. So wurde die Spezialisierung durch den Bau von schiffbaren Kanälen und die Ausweitung des Außenhandels begünstigt. Der daraus resultierende Wohlstand vergrößerte die „Ausdehnung des Marktes“ in einem positiven Kreislauf der wirtschaftlichen Expansion.
Smith war nicht der Meinung, dass sich die Menschen ausschließlich von ihrem Eigeninteresse leiten lassen. Siebzehn Jahre vor The Wealth of Nations hatte er ein Buch über ethisches Verhalten mit dem Titel The Theory of Moral Sentiments veröffentlicht.6
Er erkannte auch, dass das System des Marktes einige Mängel aufwies, vor allem wenn sich Verkaufende zusammenschlossen, um nicht miteinander zu konkurrieren. „Leute, die im selben Gewerbe tätig sind, treffen sich selten“, schrieb er, „nicht einmal zur Belustigung und Ablenkung, sondern das Gespräch endet in einer Verschwörung gegen die Öffentlichkeit oder in irgendeiner Findigkeit zur Erhöhung der Preise“.
Er nahm insbesondere Monopole ins Visier, die von Regierungen geschützt wurden, wie die Britische Ostindien-Kompanie, die nicht nur den Handel zwischen Indien und Großbritannien kontrollierte, sondern auch einen Großteil der britischen Kolonie dort verwaltete.
Er stimmte mit seinen Zeitgenossinnen und Zeitgenossen darin überein, dass eine Regierung ihre Nation vor äußeren Feinden schützen und durch Polizei und Gerichtswesen für Gerechtigkeit sorgen sollte. Er befürwortete auch Investitionen der Regierung in das Bildungswesen und in öffentliche Bauten wie Brücken, Straßen und Kanäle.
Smith wird oft mit der Idee in Verbindung gebracht, dass Wohlstand aus der Verfolgung von Eigeninteressen unter den Bedingungen des freien Marktes entsteht. Sein Denken zu diesen Fragen war jedoch weitaus differenzierter, als ihm zugestanden wird.
Übung 1.4 Die Vorteile der Verhältnisskalen
In Abbildung 1.1a wurde eine konventionelle Skala für die vertikale Achse verwendet, in Abbildung 1.1b eine Verhältnisskala.
- Bestimmen Sie für Großbritannien einen Zeitraum, in dem die Wachstumsrate anstieg und einen weiteren Zeitraum, in dem die Wachstumsrate ungefähr konstant war. Welche Abbildung haben Sie verwendet und warum?
- Bestimmen Sie einen Zeitraum, in dem das Pro-Kopf-BIP in Großbritannien schneller schrumpfte (also eine negative Wachstumsrate hatte) als in Indien. Welche Abbildung haben Sie verwendet und warum?
Frage 1.2 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
Das Pro-Kopf-BIP Griechenlands lag 2012 bei 22 494 USD und 2013 bei 21 966 USD. Ausgehend von diesen Zahlen betrug die Wachstumsrate des BIP zwischen 2012 und 2013 (auf zwei Dezimalstellen):
- Das Pro-Kopf-BIP ist um 528 USD gesunken. Um die Wachstumsrate zu ermitteln, teilen Sie durch das Pro-Kopf-BIP von 2012 in Höhe von 22 494 USD (und nicht durch das Pro-Kopf-BIP von 2013 in Höhe von 21 966 USD).
- Das Pro-Kopf-BIP Griechenlands ist zwischen 2012 und 2013 gesunken, was zu einer negativen Wachstumsrate führt.
- Das Pro-Kopf-BIP änderte sich um 21 966 USD − 22 494 USD = −528 USD. Die Wachstumsrate des Pro-Kopf-BIP ergibt sich aus dieser Veränderung in Prozent des Wertes von 2012: −528 USD/22 494 USD = −2,35 %.
- Der Rückgang des Pro-Kopf-BIP um 528 USD ist 2,35 % von 22 494 USD und nicht 0,235 %.
Frage 1.3 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
Stellen Sie sich vor, das Pro-Kopf-BIP eines Landes hätte sich alle 100 Jahre verdoppelt. Sie sollen sowohl lineare als auch Diagramme mit der Verhältnisskala zeichnen, in denen das BIP auf der vertikalen Achse und das Jahr auf der horizontalen Achse dargestellt sind. Welche Formen werden die Kurven haben?
Diagramm mit linearer Skala | Diagramm mit Verhältnisskala |
Anmerkung: Lineare Skalendiagramme sind ‚normale‘ Diagramme, bei denen der Höhenunterschied zwischen 1 und 2 und der Unterschied zwischen 2 und 3 auf der vertikalen Achse gleich groß ist.
- Eine steigende Gerade in einem Diagramm mit der Verhältnisskala bedeutet, dass die Wachstumsrate des Pro-Kopf-BIP konstant ist. Eine steigende konvexe Kurve auf einer linearen Skala bedeutet, dass das Pro-Kopf-BIP im Laufe der Zeit in absoluten Zahlen immer stärker zunimmt, was mit einer positiven konstanten Wachstumsrate vereinbar ist.
- Eine steigende Gerade auf einer linearen Skala bedeutet, dass das Pro-Kopf-BIP jedes Jahr um den gleichen Betrag zunimmt. Eine gerade horizontale Linie in einem Diagramm mit der Verhältnisskala bedeutet, dass das Pro-Kopf-BIP über die Jahre hinweg konstant ist.
- Eine steigende Gerade auf einer linearen Skala bedeutet, dass das Pro-Kopf-BIP jedes Jahr um den gleichen Betrag zunimmt. Eine steigende Kurve mit abnehmender Steigung in einem Diagramm mit der Verhältnisskala bedeutet, dass die Wachstumsrate jedes Jahr abnimmt. In der Aufgabenstellung ist die Wachstumsrate konstant.
- Eine steigende konvexe Kurve auf einer Verhältnisskala bedeutet, dass die Wachstumsrate jedes Jahr zunimmt. In der Aufgabenstellung ist die Wachstumsrate konstant.
1.4 Die permanente technologische Revolution
Die Science-Fiction-Serie Star Trek spielt im Jahr 2264, in dem die Menschen mit freundlichen Außerirdischen durch die Galaxis reisen und ihr Leben von intelligenten Computern, Überlichtgeschwindigkeitsantrieben und Replikatoren, die Nahrung und Medizin auf Abruf herstellen, erleichtert werden. Ob wir die Geschichten nun albern oder inspirierend finden, die meisten von uns können sich vorstellen, dass sich unsere Zukunft durch den technischen Fortschritt moralisch, sozial und materiell verändern wird.
Auf die Kinder der bäuerlichen Bevölkerung des Jahres 1250 wartete keine Star Trek-Zukunft. Die nächsten 500 Jahre würden vergehen, ohne dass sich der Lebensstandard einer normalen Person nennenswert verändert hätte. Während Science-Fiction im 17. Jahrhundert auftauchte (Francis Bacons Neu-Atlantis war eines der ersten Werke, 1627), konnte sich jede neue Generation erst im 18. Jahrhundert auf ein anderes Leben freuen, das von neuen Technologien geprägt war.
Bemerkenswerte wissenschaftliche und technologische Fortschritte traten mehr oder weniger zeitgleich mit dem Aufwärtsknick des Hockeyschlägers in Großbritannien in der Mitte des 18. Jahrhunderts auf.
- Industrielle Revolution
- Eine Welle von technologischen Fortschritten und organisatorischen Veränderungen, die im 18. Jahrhundert in Großbritannien einsetzte und eine landwirtschaftliche und handwerkliche Wirtschaft in eine kommerzielle und industrielle Wirtschaft verwandelte.
Es wurden wichtige neue Technologien in den Bereichen Textilien, Energie und Transport eingeführt. Ihr kumulativer Charakter führte dazu, dass sie als Industrielle Revolution bezeichnet wurde. Noch um 1800 wurden in den meisten Produktionsprozessen traditionelle handwerkliche Techniken eingesetzt, bei denen die Fertigkeiten von einer Generation zur nächsten weitergegeben wurden. Das neue Zeitalter brachte neue Ideen, neue Entdeckungen, neue Methoden und neue Maschinen, die alte Ideen und alte Werkzeuge überflüssig machten. Diese neuen Methoden wurden wiederum durch noch neuere überflüssig gemacht.
- Technologie
- Die Beschreibung eines Prozesses, bei dem eine Reihe von Materialien und anderen Inputs, einschließlich der Arbeit von Menschen und Maschinen, verwendet werden, um einen Output zu erzeugen.
Im alltäglichen Sprachgebrauch bezieht sich ‚Technologie‘ auf Maschinen, Anlagen und Geräte, die mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt werden. In der Volkswirtschaftslehre ist Technologie ein Prozess, der aus einer Reihe von Materialien und anderen Inputs—einschließlich der Arbeit von Menschen und Maschinen—ein Ergebnis erzeugt. Eine Technologie zur Herstellung eines Kuchens kann beispielsweise durch das Rezept beschrieben werden, das die Kombination von Inputs (Zutaten wie Mehl und Tätigkeiten wie Rühren) angibt, die zur Herstellung des Outputs (des Kuchens) erforderlich sind. Eine andere Technologie zur Herstellung von Kuchen verwendet große Maschinen, Zutaten und Arbeitskräfte (maschinenbedienende Personen).
- technischer Fortschritt
- Eine Veränderung in der Technologie, die den Einsatz von Ressourcen (Arbeit, Maschinen, Land, Energie, Zeit) verringert, die für die Produktion einer bestimmten Menge des Outputs erforderlich sind.
Bis zur Industriellen Revolution haben sich die Technologien insbesondere für die Produktion von Gütern, ebenso wie die zur Nutzung der Technologien erforderlichen Fähigkeiten, nur langsam verändert und wurden von Generation zu Generation weitergegeben. Als der technische Fortschritt die Produktion revolutionierte, verringerte sich der Zeitaufwand für die Herstellung eines Paars Schuhe innerhalb weniger Jahrzehnte um die Hälfte; dasselbe galt für das Spinnen und Weben sowie für die Herstellung von Kuchen in einer Fabrik. Dies war der Beginn einer permanenten technologischen Revolution, denn der Zeitaufwand für die Herstellung der meisten Produkte sank von Generation zu Generation.
Technischer Wandel in der Beleuchtung
Um eine Vorstellung von dem beispiellosen Tempo dieses Wandels zu bekommen, betrachten wir die Art und Weise, wie wir Licht produzieren. Während des größten Teils der Menschheitsgeschichte verlief der technische Fortschritt bei der Beleuchtung langsam. Unsere entfernten Ahnen hatten in der Regel nichts Helleres als ein nächtliches Lagerfeuer. Das Rezept zur Lichterzeugung (wenn es denn eines gegeben hätte) hätte gelautet: viel Brennholz sammeln, einen Anzündstock von einem anderen Ort leihen, an dem ein Feuer aufrechterhalten wird und ein Feuer entfachen und aufrechterhalten.
Der erste große technologische Durchbruch bei der Beleuchtung erfolgte vor 40 000 Jahren mit der Verwendung von Lampen, die mit tierischen oder pflanzlichen Ölen betrieben wurden. Wir messen den technischen Fortschritt bei der Beleuchtung daran, wie viele Einheiten an Helligkeit, Lumen genannt, mit einer Arbeitsstunde erzeugt werden können. Wir bezeichnen dieses Maß als Arbeitsproduktivität. Ein Lumen entspricht ungefähr der Helligkeit eines Quadratmeters Mondlicht. Eine Lumenstunde (lm-h) ist diese Menge an Helligkeit für eine Stunde. Die Erzeugung von Licht durch ein Lagerfeuer erforderte zum Beispiel etwa eine Stunde Arbeit, um 17 lm-h zu erzeugen, aber Tierfettlampen erzeugten 20 lm-h für den gleichen Arbeitsaufwand. In babylonischer Zeit (1750 v. Chr.) bedeutete die Erfindung einer verbesserten Lampe mit Sesamöl, dass eine Stunde Arbeit 24 lm-h ergab. Der technische Fortschritt ging nur langsam voran: Diese bescheidene Verbesserung dauerte 7000 Jahre.
Dreitausend Jahre später, zu Beginn des 19. Jahrhunderts, lieferten die effizientesten Beleuchtungsformen (mit Talgkerzen) etwa neunmal so viel Licht für eine Arbeitsstunde wie die Tierfettlampen der Vergangenheit. Seitdem wurde die Beleuchtung mit der Entwicklung von Stadtgaslampen, Petroleumlampen, Glühbirnen, Leuchtstoffröhren und anderen Beleuchtungsformen immer effizienter. Die 1992 eingeführten Kompaktleuchtstofflampen sind in Bezug auf die aufgewendete Arbeitszeit etwa 45 000 Mal effizienter als die Lampen vor 200 Jahren. Die Arbeitsproduktivität bei der Herstellung von Licht ist heute eine halbe Million Mal höher als bei unseren Ahnen am Lagerfeuer.
Abbildung 1.3 zeigt dieses bemerkenswerte Hockeyschläger-Wachstum der Effizienz bei der Beleuchtung anhand der Verhältnisskala, die wir in Abbildung 1.1b eingeführt haben.
Abbildung 1.3 Die Arbeitsproduktivität bei der Produktion von Licht.
William Nordhaus. 1998. „Do Real Output and Real Wage Measures Capture Reality? The History of Lighting Suggests Not“. Cowles Foundation For Research in Economics Paper 1078.
Der technische Fortschritt vollzieht sich nach wie vor. Hans Rosling behauptet, dass wir der Industrialisierung dafür danken sollten, dass sie die Waschmaschine hervorgebracht hat, ein Gerät, das das Wohlbefinden von Millionen von Menschen verändert hat.
Der Prozess der Innovation endete nicht mit der Industriellen Revolution, wie das Beispiel der Arbeitsproduktivität in der Beleuchtung zeigt. Er hat sich mit der Anwendung neuer Technologien in vielen Industrien fortgesetzt, zum Beispiel mit der Dampfmaschine, der Elektrizität, dem Transportwesen (Kanäle, Eisenbahnen, Automobile) und in jüngster Zeit mit der Revolution in der Informationsverarbeitung und Kommunikation. Diese breit anwendbaren technologischen Innovationen geben dem Wachstum des Lebensstandards einen besonders starken Impuls, weil sie die Arbeitsweise großer Teile der Wirtschaft verändern.
Durch die Verringerung des Arbeitsaufwands für die Produktion der Dinge, die wir brauchen, ermöglichten die technologischen Veränderungen einen erheblichen Anstieg des Lebensstandards. David Landes, Wirtschaftshistoriker, schrieb, dass die Industrielle Revolution „eine zusammenhängende Folge von technologischen Veränderungen“ war, die die Gesellschaften, in denen diese Veränderungen stattfanden, veränderten.7
Eine vernetzte Welt
Im Juli 2012 wurde der koreanische Hit „Gangnam Style“ veröffentlicht. Bis Ende 2012 war er in 33 Ländern, darunter Australien, Russland, Kanada, Frankreich, Spanien und das Vereinigte Königreich, der meistverkaufte Song. Mit 2 Milliarden Aufrufen bis Mitte 2014 wurde „Gangnam Style“ auch das meistgesehene Video auf YouTube. Die permanente technologische Revolution hat eine vernetzte Welt hervorgebracht.
Jede und jeder ist ein Teil von ihr. Die Materialien dieser Einführung in die Volkswirtschaftslehre wurden von Teams aus Ökonomminen und Ökonomen, Designerinnen und Designern, Programmierer:innen sowie Redakteurinnen und Redakteuren geschrieben, die—oft gleichzeitig—an Computern im Vereinigten Königreich, in Indien, den USA, Russland, Kolumbien, Südafrika, Chile, der Türkei, Frankreich und vielen anderen Ländern arbeiteten. Wenn Sie online sind, erfolgt die Übertragung von Informationen zum Teil fast mit Lichtgeschwindigkeit. Während die meisten Commodities, die rund um den Globus gehandelt werden, immer noch mit der Geschwindigkeit eines Ozeanfrachters, das heißt mit etwa 21 Meilen (33 km) pro Stunde, transportiert werden, werden internationale Finanztransaktionen in weniger Zeit abgewickelt, als Sie zum Lesen dieses Satzes benötigt haben.
Die Geschwindigkeit, mit der sich Informationen verbreiten, ist ein weiterer Beleg für die Neuartigkeit der permanenten technologischen Revolution. Durch den Vergleich des bekannten Datums eines historischen Ereignisses mit dem Datum, an dem das Ereignis erstmals an anderer Stelle (in Tagebüchern, Zeitschriften oder Zeitungen) vermerkt wurde, können wir die Geschwindigkeit bestimmen, mit der sich Nachrichten verbreiteten. Als Abraham Lincoln 1860 zum US-Präsidenten gewählt wurde, verbreitete sich die Nachricht per Telegraf von Washington nach Fort Kearny, das sich am westlichen Ende der Telegrafenlinie befand. Von dort aus wurde die Nachricht von einer Reiterstaffel, dem so genannten Pony Express, über 1260 Meilen (2030 km) nach Fort Churchill in Nevada gebracht, von wo aus sie per Telegraf nach Kalifornien übermittelt wurde. Dieser Vorgang dauerte 7 Tage und 17 Stunden. Auf dem Pony-Express-Abschnitt der Strecke wurden die Nachrichten mit einer Geschwindigkeit von 7 Meilen (11 km) pro Stunde transportiert. Ein Brief von einer halben Unze (14 Gramm), der auf dieser Strecke befördert wurde, kostete 5 USD oder den Gegenwert von fünf Tageslöhnen.
Aus ähnlichen Berechnungen wissen wir, dass Nachrichten zwischen dem antiken Rom und Ägypten mit etwa 1 Meile (1,6 km) pro Stunde transportiert wurden, und 1500 Jahre später zwischen Venedig und anderen Städten rund um das Mittelmeer war es, wenn überhaupt, etwas langsamer. Doch ein paar Jahrhunderte später, wie Abbildung 1.4 zeigt, begann sich das Tempo zu beschleunigen. Es dauerte ‚nur‘ 46 Tage, bis die Nachricht von der Meuterei der indischen Truppen gegen die britische Herrschaft im Jahr 1857 London erreichte und die Leser:innen der Londoner Times wussten von der Ermordung Lincolns nur 13 Tage nach diesem Ereignis. Ein Jahr nach Lincolns Tod verkürzte ein transatlantisches Kabel die Zeit für die Nachrichtenübermittlung zwischen New York und London auf wenige Minuten.
Abbildung 1.4 Die Geschwindigkeit, mit der sich Informationen verbreiteten (1000–1865).
Tabellen 15.2 und 15.3 von Gregory Clark. 2007. A Farewell to Alms: A Brief Economic History of the World. Princeton, NJ: Princeton University Press.
1.5 Die Wirtschaft und die Umwelt
Der Mensch ist seit jeher auf seine Umwelt angewiesen, wenn es um die Ressourcen geht, die er zum Leben und zur Produktion seines Lebensunterhalts benötigt: Die physische Umwelt und die Biosphäre, das heißt die Gesamtheit aller Lebensformen auf der Erde, liefern lebensnotwendige Güter wie Luft, Wasser und Nahrung. Die Umwelt liefert auch die Rohstoffe, die wir für die Herstellung anderer Güter verwenden, wie Holz, Metalle und Öl.
Abbildung 1.5 zeigt eine Möglichkeit, über die Wirtschaft nachzudenken: Sie ist Teil eines größeren sozialen Systems, das wiederum Teil der Biosphäre ist. Die Menschen interagieren miteinander und auch mit der Natur, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Abbildung 1.5 Die Wirtschaft ist ein Teil der Gesellschaft, die wiederum ein Teil der Biosphäre ist.
Während des größten Teils ihrer Geschichte haben die Menschen die natürlichen Ressourcen als kostenlos (abgesehen von den Kosten für ihre Gewinnung) und in unbegrenzter Menge vorhanden betrachtet. Doch mit dem Anstieg der Produktion (siehe Abbildungen 1.1a und 1.1b) haben auch die Nutzung unserer natürlichen Ressourcen und die Verschlechterung unserer natürlichen Umwelt zugenommen. Elemente des ökologischen Systems wie Luft, Wasser, Boden und Wetter wurden durch den Menschen radikaler als je zuvor verändert.
Die auffälligste Auswirkung ist der Klimawandel. Die Abbildungen 1.6a und 1.6b zeigen, dass unsere Nutzung fossiler Brennstoffe—Kohle, Erdöl und Erdgas—die natürliche Umwelt tiefgreifend verändert hat. Nachdem die Emissionen von Kohlendioxid (CO₂) in die Luft über viele Jahrhunderte hinweg relativ unverändert geblieben waren, haben die zunehmenden Emissionen im zwanzigsten Jahrhundert zu messbar größeren Mengen an CO2 in der Erdatmosphäre geführt (Abbildung 1.6a) und einen spürbaren Anstieg der Durchschnittstemperaturen auf der Nordhalbkugel bewirkt (Abbildung 1.6b). Abbildung 1.6a zeigt auch, dass die CO2-Emissionen aus dem Konsum fossiler Brennstoffe seit 1800 dramatisch angestiegen sind.
Übung 1.5 Wie groß ist der Unterschied zwischen ein paar Grad wärmer oder kälter?
Zwischen 1300 und 1850 gab es eine Reihe von außergewöhnlich kalten Perioden, wie Sie in Abbildung 1.6b sehen können. Untersuchen Sie diese so genannte „kleine Eiszeit“ in Europa und beantworten Sie die folgenden Fragen.
- Beschreiben Sie die Auswirkungen dieser außergewöhnlichen Kälteperioden auf die Wirtschaft dieser Länder.
- Innerhalb eines Landes oder einer Region waren einige Bevölkerungsgruppen besonders stark von der Änderung des Klimas betroffen, während andere weniger betroffen waren. Nennen Sie Beispiele.
- Wie „extrem“ waren diese Kälteperioden im Vergleich zu den Temperaturanstiegen seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts und den für die Zukunft prognostizierten?
Abbildung 1.6b zeigt, dass die Durchschnittstemperatur der Erde von Jahrzehnt zu Jahrzehnt schwankt. Viele Faktoren verursachen diese Schwankungen, darunter auch vulkanische Ereignisse wie der Ausbruch des Mount Tambora in Indonesien 1815. Der Mount Tambora spuckte so viel Asche aus, dass die Temperatur der Erde durch die kühlende Wirkung dieser feinen Partikel in der Atmosphäre gesenkt wurde und das Jahr 1816 wurde als das „Jahr ohne Sommer“ bekannt.
Abbildung 1.6a Kohlendioxid in der Atmosphäre (1010–2020) und globale Kohlenstoffemissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe (1750–2018).
Jahre 1010–1975: David M. Etheridge, L. Paul Steele, Roger J. Francey, und Ray L. Langenfelds. 2012. ‚Historical Record from the Law Dome DE08, DE08-2, and DSS Ice Cores‘. Division of Atmospheric Research, CSIRO, Aspendale, Victoria, Australien. Jahre 1976–2020: Dr. Pieter Tans, NOAA/GML and Dr. Ralph Keeling, Scripps Institution of Oceanography. Carbon Dioxide Information Analysis Center (CDIAC) Datasets.
Seit 1900 sind die Durchschnittstemperaturen als Reaktion auf immer höhere Konzentrationen von Treibhausgasen angestiegen. Diese sind hauptsächlich auf die CO2-Emissionen zurückzuführen, die bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe entstehen.
Abbildung 1.6b Temperaturen der nördlichen Hemisphäre über die lange Frist (1000–2019).
Michael E. Mann, Zhihua Zhang, Malcolm K. Hughes, Raymond S. Bradley, Sonya K. Miller, Scott Rutherford, and Fenbiao Ni. 2008. „Proxy-based reconstructions of hemispheric and global surface temperature variations over the past two millennia“. Proceedings of the National Academy of Sciences 105 (36): pp. 13252–13257; Morice, C. P., J. J. Kennedy, N. A. Rayner, and P. D. Jones (2012). ‘Quantifying uncertainties in global and regional temperature change using an ensemble of observational estimates: The HadCRUT4 dataset’. Journal of Geophysical Research. Aktualisiert 15. September 2016
Die menschlichen Ursachen und die Existenz des Klimawandels sind in der wissenschaftlichen Gemeinschaft weithin nicht mehr umstritten. Die wahrscheinlichen Folgen der globalen Erwärmung sind weitreichend: das Abschmelzen der Polkappen, der Anstieg des Meeresspiegels, der große Küstengebiete unter Wasser setzen kann und mögliche Veränderungen des Klimas und der Regenmuster, die die Nahrungsmittelanbaugebiete der Welt zerstören können. Die langfristigen physischen und wirtschaftlichen Folgen dieser Veränderungen und die entsprechenden politischen Maßnahmen, die die Regierungen daraufhin ergreifen könnten, werden in Einheit 20 ausführlich erörtert.
Die maßgebliche Quelle für Forschung und Daten über den Klimawandel ist das Intergovernmental Panel on Climate Change.
Der Klimawandel ist eine globale Veränderung. Viele der Umweltauswirkungen der Verbrennung fossiler Brennstoffe sind jedoch lokaler Natur: Menschen, die in Städten leben, leiden unter Atemwegs- und anderen Krankheiten als Folge der hohen Schadstoffemissionen von Kraftwerken, Fahrzeugen und anderen Emissionsquellen. Auch ländliche Gemeinden sind von der Abholzung der Wälder (eine weitere Ursache des Klimawandels) und der Erschöpfung der Versorgung mit sauberem Wasser und der Fischbestände betroffen.
Vom globalen Klimawandel bis hin zur Erschöpfung lokaler Ressourcen sind diese Auswirkungen das Ergebnis sowohl der Expansion der Wirtschaft (abzulesen am Wachstum der Gesamtproduktion) als auch der Art und Weise, wie die Wirtschaft organisiert ist (zum Beispiel welche Arten von Dingen geschätzt und erhalten werden). Die in Abbildung 1.5 dargestellte Beziehung zwischen Wirtschaft und Umwelt ist wechselseitig: Wir nutzen natürliche Ressourcen für die Produktion, was sich wiederum auf die Umwelt, in der wir leben und ihre Fähigkeit, zukünftige Produktion zu unterstützen, auswirken kann.
Aber die permanente technologische Revolution—die eine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen mit sich brachte—kann auch Teil der Lösung der heutigen Umweltprobleme sein.
Schauen Sie sich Abbildung 1.3 an, die die Arbeitsproduktivität bei der Herstellung von Licht darstellt. Die enormen Zuwächse, die im Laufe der Geschichte und insbesondere seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zu verzeichnen waren, sind vor allem darauf zurückzuführen, dass die produzierte Lichtmenge pro Einheit Wärme (zum Beispiel durch ein Lagerfeuer, eine Kerze oder eine Glühbirne) dramatisch anstieg.
Bei der Beleuchtung brachte uns die ständige technologische Revolution mehr Licht für weniger Wärme, wodurch die natürlichen Ressourcen—von Brennholz bis zu fossilen Brennstoffen—für die Wärmeerzeugung geschont wurden. Heutige Fortschritte in der Technologie können eine stärkere Nutzung von Wind, Sonne und anderen erneuerbaren Energiequellen ermöglichen.
Frage 1.4 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
Welche der folgenden Variablen folgte dem so genannten ‚Hockeyschläger‘—Verlauf, das heißt geringes oder gar kein Wachstum während des größten Teils der Geschichte, gefolgt von einem plötzlichen und starken Wechsel zu einer positiven Wachstumsrate?
- Das Pro-Kopf-BIP wächst in den Volkswirtschaften vor der Industrialisierung nur langsam oder gar nicht, danach beginnt es immer schneller zu wachsen.
- Die Arbeitsproduktivität wächst in den Volkswirtschaften vor der Industrialisierung nur langsam oder gar nicht, woraufhin sie mit einer immer höheren Rate zu wachsen beginnt.
- Es gibt keinen unidirektionalen Trend der Ungleichheit im Laufe der Zeit. Während die frühen Jagenden- und Sammlenden-Stämme zweifellos fast vollkommen gleich waren, variierten die Volkswirtschaften in der Neuzeit von sehr gleich bis sehr ungleich.
- Siehe Abbildung 1.6a. Der Anstieg von atmosphärischen CO2 begann ab Mitte des 19. Jahrhunderts als Folge der Verbrennung fossiler Brennstoffe, während sich die in der Industriellen Revolution eingeführten Technologien verbreiteten.
1.6 Kapitalismus definiert: Privateigentum, Märkte und Unternehmen
Ein Blick zurück auf die Daten in Abbildungen 1.1a, 1.1b, 1.3, 1.4 und 1.6 zeigt, dass sich der Knick in unserem Hockeyschläger in folgenden Daten zeigt:
- Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
- Arbeitsproduktivität (Licht pro Arbeitsstunde)
- Vernetzung der verschiedenen Teile der Welt (Geschwindigkeit, mit der sich Nachrichten verbreiten)
- Auswirkungen der Wirtschaft auf die globale Umwelt (Kohlenstoffemissionen und Klimawandel)
Wie lässt sich der Wandel der Welt, in der sich über Jahrhunderte die Lebensbedingungen kaum änderten, es sei denn, es gab eine Epidemie oder einen Krieg, zu einer Welt erklären, in der es jeder Generation merklich und vorhersehbar besser geht als der vorhergehenden?
Ein wichtiger Teil unserer Antwort wird das sein, was wir die kapitalistische Revolution nennen: der Durchbruch im 18. Jahrhundert und die spätere weltweite Verbreitung einer Organisation der Wirtschaft, die wir heute Kapitalismus nennen. Der Begriff ‚Kapitalismus‘—den wir in Kürze definieren werden—war vor einem Jahrhundert kaum bekannt, aber wie Sie in Abbildung 1.7 sehen können, ist seine Verwendung seitdem sprunghaft angestiegen. Die Abbildung zeigt den Anteil aller Artikel in der New York Times (ohne den Sportteil), die den Begriff „Kapitalismus“ enthalten.
Abbildung 1.7 Erwähnung des Wortes ‚Kapitalismus‘ in New York Times Artikeln (1851–2015).
Berechnungen von Simon DeDeo, Santa Fe Institute, aus New York Times. 2016. „NYT article archive“.
- Kapitalismus
- Ein Wirtschaftssystem, in dem die wichtigste Form der wirtschaftlichen Organisation das Unternehmen ist. Wo Personen, die Investitionsgüter besitzen, Arbeitskräfte anstellen, um Waren und Dienstleistungen für den Verkauf auf Märkten mit der Absicht der Gewinnerzielung zu produzieren. Die wichtigsten wirtschaftlichen Institutionen in einem kapitalistischen Wirtschaftssystem sind also Privateigentum, Märkte und Unternehmen.
- Wirtschaftssystem
- Eine Art der Organisation der Wirtschaft, die sich durch ihre grundlegenden Institutionen auszeichnet. Zu den Wirtschaftssystemen der Vergangenheit und Gegenwart gehören: zentrale Wirtschaftsplanung (zum Beispiel in der Sowjetunion im 20. Jahrhundert), Feudalismus (zum Beispiel in weiten Teilen Europas im frühen Mittelalter), Sklavereiwirtschaft (zum Beispiel im Süden der USA und in der karibischen Plantagenwirtschaft vor der Abschaffung der Sklaverei im 19. Jahrhundert) und Kapitalismus (die meisten heutigen Volkswirtschaften der Welt).
- Institution
- Die Gesetze und informellen Regeln, die die sozialen Interaktionen und Interaktionen zwischen Menschen und der Biosphäre regeln, im Buch manchmal auch als Spielregeln bezeichnet.
Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, das durch eine bestimmte Kombination von Institutionen gekennzeichnet ist. Ein Wirtschaftssystem ist eine Art und Weise, die Produktion und Verteilung von Gütern und Dienstleistungen in einer gesamten Wirtschaft zu organisieren. Und mit Institutionen meinen wir die verschiedenen Gesetze und sozialen Bräuche, die die Produktion und Verteilung innerhalb von Familien, privaten Unternehmen und dem Staat auf unterschiedliche Weise regeln.
Privateigentum
Privateigentum bedeutet, dass Sie das folgende können:
- Ihren Besitz auf die von Ihnen gewählte Weise nutzen
- andere von der Nutzung ausschließen (wenn Sie es wünschen)
- durch Schenkung oder Verkauf ihren Besitz an eine andere Person veräußern …
- … der oder die anschließend Eigentümer:in wird
In einigen Volkswirtschaften der Vergangenheit waren die wichtigsten wirtschaftlichen Institutionen Privateigentum (Eigentum an Dingen), Märkte (wo Waren gekauft und verkauft werden können) und Familien. Waren wurden in der Regel von Familien produziert und nicht von Unternehmen mit Eigentümer:innen und Beschäftigten.
In anderen Gesellschaften war die Regierung diejenige Institution, die die Produktion kontrollierte und entschied, wie die Güter verteilt werden sollten und an wen. Dies nennt man ein zentral geplantes Wirtschaftssystem. Dieses System gab es beispielsweise in der Sowjetunion, in Ostdeutschland und in vielen anderen osteuropäischen Ländern vor dem Ende des Regierens der kommunistischen Partei in den frühen 1990er Jahren.
Obwohl Regierungen und Familien ein wesentlicher Bestandteil jeder Wirtschaft sind, sind die meisten Volkswirtschaften heute kapitalistisch. Da die meisten von uns in kapitalistischen Volkswirtschaften leben, wird die Bedeutung von Institutionen, die für das gute Funktionieren des Kapitalismus von grundlegender Bedeutung sind, leicht übersehen. Sie sind uns so vertraut, dass wir sie kaum noch wahrnehmen. Bevor wir sehen, wie Privateigentum, Märkte und Unternehmen im kapitalistischen Wirtschaftssystem zusammenwirken, müssen wir sie definieren.
Im Laufe der Menschheitsgeschichte hat sich das Ausmaß des Privateigentums verändert. In einigen Gesellschaften, etwa bei den Jäger:innen und Sammler:innen, die unsere Ahnen waren, besaßen die Menschen fast nichts außer persönlichem Schmuck und Kleidung. In anderen Gesellschaften waren Feldfrüchte und Tiere Privateigentum, nicht aber Land. Das Recht, das Land zu nutzen, wurde den Familien im Konsens zwischen den Mitgliedern einer Gruppe oder von einem Häuptling verliehen, ohne dass die Familie das Grundstück verkaufen durfte.
In anderen Wirtschaftssystemen waren einige Menschen (Versklavte) Privateigentum.
- Investitionsgüter
- Die langlebigen und kostspieligen Vorleistungen, die nicht der Arbeit dienen und in der Produktion eingesetzt werden (zum Beispiel Maschinen und Gebäude), mit Ausnahme einiger wesentlicher Vorleistungen, zum Beispiel Luft, Wasser, Wissen, die in der Produktion ohne Kosten verwendet werden.
In einer kapitalistischen Wirtschaft sind eine wichtige Art von Privateigentum die Ausrüstungen, Gebäude und andere langlebige Betriebsmittel, die bei der Produktion von Waren und Dienstleistungen eingesetzt werden. Diese werden als Investitionsgüter bezeichnet.
Privateigentum kann sich im Besitz einer Einzelperson, einer Familie, eines Unternehmens oder einer anderen Organisation als der Regierung befinden. Einige Dinge, die wir schätzen, sind kein Privateigentum: Die Luft, die wir atmen und das meiste Wissen, das wir nutzen, können wir nicht besitzen oder kaufen und verkaufen.
Frage 1.5 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
Welche der folgenden Beispiele zählen als Privateigentum?
- Auch wenn Computer, die der Hochschule gehören, von vielen Studierenden genutzt werden, sind sie doch Eigentum der Hochschule. Die Hochschule kann für den Zugang eine Gebühr verlangen und die Nutzung durch Nichtstudierende ausschließen.
- In der Sowjetunion konnte Ihr Land vom Staat an andere übertragen werden und war daher kein Privateigentum.
- Aktien eines Unternehmens stellen einen Anspruch auf die künftigen Gewinne des Unternehmens dar. Dieser Anspruch kann nach Belieben der Eigentümer:innen verkauft, verschenkt oder realisiert werden und stellt ein Einkommen dar, auf das Nichtaktionärinnen und -aktionäre keinen Anspruch haben.
- Geistiges Eigentum ist zwar Privateigentum (Ihres Unternehmens, Ihrer Universität oder von Ihnen selbst). Jedoch können Ihre Fähigkeiten nicht das Eigentum anderer werden.
Märkte
Märkte sind:
- eine Art, Menschen zusammenzubringen, die voneinander profitieren können, dadurch dass sie
- Waren und Dienstleistungen austauschen
- durch den Prozess des Kaufens und Verkaufens
Märkte sind ein Mittel zur Übertragung von Waren oder Dienstleistungen von einer Person zur anderen. Es gibt dafür auch andere Wege, zum Beispiel durch Diebstahl, ein Geschenk oder eine Anordnung der Regierung. Märkte unterscheiden sich von diesen in dreierlei Hinsicht:
- Sie beruhen auf Gegenseitigkeit: Im Gegensatz zu Geschenken und Diebstahl wird die Übertragung einer Ware oder Dienstleistung von einer Person an eine andere unmittelbar durch eine Übertragung in die andere Richtung erwidert (entweder durch eine andere Ware oder Dienstleistung wie beim Tauschhandel oder durch Geld oder durch das Versprechen einer späteren Übertragung, wenn man auf Kredit kauft).
- Sie sind freiwillig: Beide Übertragungen - durch die kaufende Person und die verkaufende Person - sind freiwillig, weil es sich bei den getauschten Dingen um Privateigentum handelt. Der Tausch muss also aus Sicht beider Parteien vorteilhaft sein. Darin unterscheiden sich Märkte von Diebstahl und auch von den Übertragungen von Waren und Dienstleistungen in einer zentral geplanten Wirtschaft.
- Auf den meisten Märkten gibt es Wettbewerb. Ein Unternehmen, das einen hohen Preis verlangt, wird zum Beispiel feststellen, dass die kaufenden Personen lieber bei anderen konkurrierenden Unternehmen kaufen.
Übung 1.6 Das Häuschen des ärmsten Mannes
„Der ärmste Mann mag in seinem Häuschen allen Kräften der Krone trotzen. Es mag brüchig sein, sein Dach mag wackeln, der Wind mag hindurchblasen, die Stürme mögen eindringen, der Regen mag eindringen—aber der König von England kann nicht eindringen; all seine Kräfte wagen es nicht, die Schwelle des verfallenen Hauses zu überschreiten.“—William Pitt, 1. Earl of Chatham, Rede vor dem britischen Parlament (1763).
- Was sagt uns dies über die Bedeutung des Privateigentums?
- Gilt das auch für die Häuser in Ihrem Land?
Übung 1.7 Märkte und soziale Netzwerke
Denken Sie an ein soziales Netzwerk, das Sie nutzen, zum Beispiel Facebook. Schauen Sie sich nun unsere Definition eines Marktes an.
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen diesem sozialen Netzwerk und einem Markt?
Frage 1.6 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
Welche der folgenden Beispiele können als Märkte interpretiert werden?
- Der Transfer von Waren und Dienstleistungen, der in einer zentral geplanten Wirtschaft aufgrund von Anordnungen der Regierung erfolgt, ist kein Markt.
- Ein auktionsbasierter Markt ist immer noch ein Markt, nur einer, bei dem der Preisbildungsmechanismus über Gebote und nicht über einen ausgehandelten oder notierten Preis funktioniert.
- Ein Wiederverkaufsmarkt ist immer noch ein Markt, auch wenn die betreffende Ware bereits einmal verkauft worden ist.
- Ein illegaler Markt ist immer noch ein Markt im wirtschaftlichen Sinne.
Unternehmen
Ein Unternehmen ist eine Art der Produktionsorganisation mit den folgenden Merkmalen:
- Eine oder mehrere Personen besitzen eine Reihe von Investitionsgütern, die in der Produktion eingesetzt werden (Eigentümer:innen).
- Sie zahlen Löhne und Gehälter an die Beschäftigten.
- Sie leiten die Beschäftigten (über das ebenfalls von ihnen angestellte Management) bei der Produktion von Waren und Dienstleistungen an.
- Die Waren und Dienstleistungen sind das Eigentum der Eigentümer:innen des Unternehmens.
- Die Eigentümer:innen verkaufen die Waren und Dienstleistungen auf Märkten mit der Absicht, einen Gewinn zu erzielen.
Doch Privateigentum und Märkte allein machen den Kapitalismus nicht aus. Vielerorts waren sie schon lange vor dem Kapitalismus wichtige Institutionen. Die jüngste der drei Komponenten, aus denen die kapitalistische Wirtschaft besteht, ist das Unternehmen.
Zu den Unternehmen, die eine kapitalistische Wirtschaft ausmachen, gehören Restaurants, Banken, große landwirtschaftliche Betriebe, die andere dafür bezahlen, dort zu arbeiten, Industriebetriebe, Supermärkte und Internetdienstleistungsunternehmen. Zu den anderen produktiven Organisationen, die keine Unternehmen sind und in einer kapitalistischen Wirtschaft eine geringere Rolle spielen, gehören Familienbetriebe, in denen die meisten oder alle Beschäftigten der Familie angehören, gemeinnützige Organisationen, Genossenschaften im Besitz der Beschäftigten und Unternehmen im Besitz der Regierung (zum Beispiel Eisenbahnen, Energie- oder Wasserversorgungsunternehmen). Es handelt sich dabei nicht um Unternehmen, entweder weil sie keinen Gewinn erzielen oder weil die Eigentümer:innen keine Privatpersonen sind, die das Vermögen des Unternehmens besitzen und andere Personen als Mitarbeiter:innen beschäftigen. Hinweis: Ein Unternehmen zahlt den Beschäftigten und dem Management Löhne oder Gehälter, aber wenn es unbezahlte Studierende als Praktikantinnen und Praktikanten einstellt, ist es dennoch ein Unternehmen.
- Arbeitsmarkt
- Auf diesem Markt bieten die Unternehmen den Personen, die sich bereit erklären, unter dessen Leitung zu arbeiten, Löhne an. Ökonominnen und Ökonomen sagen, dass die Unternehmen auf der Nachfrageseite dieses Marktes stehen, während die potenziell Beschäftigten auf der Angebotsseite stehen. Siehe auch: Erwerbspersonen.
- Nachfrageseite
- Die Seite eines Marktes, auf der die Teilnehmenden Geld als Gegenleistung für eine andere Ware oder Dienstleistung anbieten (zum Beispiel die Personen die Brot kaufen). Siehe auch: Angebotsseite.
- Angebotsseite
- Die Seite eines Marktes, auf die Personen/Unternehmen etwas als Gegenleistung für Geld anbieten (zum Beispiel Bäckerein auf dem Markt für Brot). Siehe auch: Nachfrageseite.
Unternehmen spielten lange in vielen Volkswirtschaften eine untergeordnete Rolle, bevor sie, wie in einer kapitalistischen Wirtschaft, zu den vorherrschenden Organisationen für die Produktion von Waren und Dienstleistungen wurden. Die erweiterte Rolle der Unternehmen führte zu einem Aufschwung auf einer anderen Art von Markt, der in früheren Volkswirtschaften eine begrenzte Rolle gespielt hatte: der Arbeitsmarkt. Eigentümer:innen von Unternehmen (oder deren Manager:innen) bieten Arbeitsplätze zu Löhnen und Gehältern an, die hoch genug sind, um Arbeitssuchende anzuziehen.
In der Volkswirtschaftslehre sind die Unternehmen die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes (sie fragen Arbeitskraft nach), während die Beschäftigten die Angebotsseite darstellen, da sie unter der Leitung der Eigentümer:innen sowie Manager:innen, die sie einstellen, arbeiten.
Ein auffälliges Merkmal von Unternehmen, das sie von Familien und Regierungen unterscheidet, ist, wie schnell sie entstehen, expandieren, Verträge schließen und untergehen können. Ein erfolgreiches Unternehmen kann sich innerhalb weniger Jahre von einigen wenigen Beschäftigten zu einem globalen Unternehmen mit Hunderttausenden von Kundinnen und Kunden entwickeln, das Tausende von Menschen beschäftigt. Unternehmen können dies tun, weil sie in der Lage sind, zusätzliche Beschäftigte auf dem Arbeitsmarkt einzustellen und Mittel für den Kauf von Investitionsgütern zu beschaffen, die sie zur Ausweitung ihrer Produktion benötigen.
Unternehmen können aber auch innerhalb weniger Jahre untergehen. Das liegt daran, dass ein Unternehmen, das keine Gewinne erwirtschaftet, nicht genug Geld hat (und sich kein Geld leihen kann), um weiterhin Beschäftigte einzustellen und zu produzieren. Das Unternehmen schrumpft, und einige der dort Beschäftigten verlieren ihren Arbeitsplatz.
Im Gegensatz dazu steht ein erfolgreicher (landwirtschaftlicher) Familienbetrieb. Der Familie mag es besser gehen als den Familien in der Nachbarschaft; aber wenn sie den Familienbetrieb nicht in ein Unternehmen umwandelt und andere Personen für die Arbeit auf dem Hof einstellt, wird die Expansion des Betriebs begrenzt sein. Wenn die Familie hingegen nicht sehr gut in der Landwirtschaft ist, wird es ihr einfach weniger gut gehen als ihrer Nachbarschaft. Das Familienoberhaupt kann die Kinder nicht entlassen, wie ein Unternehmen unproduktive Arbeitskräfte loswerden kann. Solange die Familie sich selbst ernähren kann, gibt es keinen Mechanismus, der mit dem Scheitern eines Unternehmens vergleichbar wäre und es automatisch in den Ruin treiben würde.
Auch die Regierung kann im Erfolgsfall nur begrenzt expandieren und ist in der Regel vor dem Scheitern geschützt, wenn sie schlechte Leistungen erbringt.
Kapitalismus genau definieren
In der Alltagssprache wird das Wort „Kapitalismus“ auf unterschiedliche Weise verwendet, was zum Teil darauf zurückzuführen ist, dass die Menschen sehr unterschiedliche Vorstellungen davon haben. In der Sprache der Volkswirtschaftslehre verwenden wir den Begriff präzise, weil er uns die Kommunikation erleichtert: Wir definieren den Kapitalismus als ein Wirtschaftssystem, das drei Institutionen umfasst, von denen wir jede für sich definieren müssen.
Der Begriff „Kapitalismus“ bezieht sich nicht auf ein einziges bestimmtes Wirtschaftssystem, sondern auf eine Klasse von Systemen, die bestimmte Merkmale teilen. Die Art und Weise, wie die Institutionen des Kapitalismus—Privateigentum, Märkte und Unternehmen—miteinander und mit Familien, Regierungen und anderen Institutionen kombiniert werden, ist von Land zu Land sehr unterschiedlich. So wie Eis und Dampf beide „Wasser“ sind (chemisch definiert als eine Verbindung aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom), sind China und die USA beide kapitalistische Volkswirtschaften. Sie unterscheiden sich jedoch in dem Ausmaß, in dem die Regierung Einfluss auf die Wirtschaft und viele andere Bereiche nimmt. Dies zeigt, dass Definitionen in den Sozialwissenschaften (zu denen die Wirtschaftswissenschaften gehören) oft nicht so präzise sind wie in den Naturwissenschaften.
Einige Leute könnten sagen, dass ‚Eis nicht wirklich Wasser ist‘, und einwenden, dass die Definition nicht der ‚wahren Bedeutung‘ des Wortes entspricht. Doch bei Debatten über die wahre Bedeutung (vor allem, wenn es um komplexe abstrakte Ideen wie Kapitalismus oder Demokratie geht) wird vergessen, warum Definitionen so wertvoll sind. Betrachten Sie die Definition von Wasser oder Kapitalismus nicht als Ausdruck der wahren Bedeutung, sondern vielmehr als ein Hilfsmittel, das die Kommunikation erleichtert.
In den Sozialwissenschaften können Definitionen oft nicht so präzise sein wie in den Naturwissenschaften. Im Gegensatz zu Wasser können wir ein kapitalistisches Wirtschaftssystem nicht anhand einfach zu messender physikalischer Merkmale identifizieren.
Übung 1.8 Kapitalismus
Betrachten Sie noch einmal Abbildung 1.7.
- Können Sie eine Erklärung dafür finden, warum die Verwendung des Begriffs „Kapitalismus“ so stark ansteigt?
- Warum, glauben Sie, ist er seit den späten 1980er Jahren so hoch geblieben?
1.7 Der Kapitalismus als Wirtschaftssystem
Abbildung 1.8 zeigt, dass die drei Teile der Definition eines kapitalistischen Wirtschaftssystems ineinander verschachtelte Konzepte sind. Der linke Kreis beschreibt eine Wirtschaft mit isolierten Familien, die ihre Investitionsgüter und die von ihnen produzierten Waren besitzen, aber wenig oder keinen Austausch mit anderen haben.
Abbildung 1.8 Kapitalismus: Privateigentum, Märkte und Unternehmen.
In einem kapitalistischen System findet die Produktion in Unternehmen statt. Märkte und Privateigentum sind aus zwei Gründen wesentliche Bestandteile der Funktionsweise von Unternehmen:
- Inputs und Outputs sind Privateigentum: Die Gebäude, Anlagen, Patente und anderen Produktionsmittel des Unternehmens sowie die daraus resultierenden Produkte gehören den Eigentümerinnen und Eigentümern.
- Die Unternehmen nutzen Märkte, um ihre Produkte zu verkaufen: Die Gewinne der Eigentümer:innen hängen von Märkten ab, auf denen Kaufende bereit sind, die Produkte zu einem Preis zu kaufen, der die Produktionskosten mehr als deckt.8
Historisch gesehen haben Volkswirtschaften wie die des linken Kreises existiert, waren aber weitaus weniger wichtig als ein System, in dem Märkte und Privateigentum kombiniert sind (mittlerer Kreis). Privateigentum ist eine wesentliche Voraussetzung für das Funktionieren von Märkten: Kaufende werden nicht für Waren bezahlen wollen, wenn sie nicht das Recht haben, sie zu besitzen. Im mittleren Kreis wird der größte Teil der Produktion entweder von Einzelpersonen (zum Beispiel in Handwerksbetrieben) oder in Familien (zum Beispiel auf einem Bauernhof) durchgeführt. Vor 1600 sahen viele Volkswirtschaften der Welt so aus.
- Eigentum
- Das Recht, etwas zu nutzen und andere von der Nutzung auszuschließen, sowie das Recht, die Sache, die man besitzt, zu verkaufen.
Ein charakteristischer Aspekt der Definition des Kapitalismus als Wirtschaftssystem ist, dass in diesem System der größte Teil der Produktion mit im Privateigentum befindlichen Investitionsgütern stattfindet, die von Arbeitskräften betrieben werden, die dafür Lohn erhalten. Dies steht im Gegensatz zum Eigentum der Regierung an Investitionsgütern in einer zentralen Planwirtschaft, in der private Unternehmen und Märkte relativ unwichtig sind.
Ein weiterer Gegensatz ist ein als Sklavereiwirtschaft definiertes Wirtschaftssystem, in dem die meiste Arbeit von Menschen verrichtet wird, die nicht gegen Lohn angestellt sind, sondern (wie das Land auf dem sie arbeiten) Eigentum einer anderen Person sind. Über diese Definitionen hinaus umfassen kapitalistische Wirtschaftssysteme auch die Arbeit von Regierungsbeamtinnen und Regierungsbeamten als auch die unbezahlte Arbeit im Haushalt sowie—historisch gesehen—die Arbeit von Versklavten.
Der Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, das Zentralisierung und Dezentralisierung miteinander verbindet. Es konzentriert die Macht in den Händen von Eigentümerinnen, Eigentümern, Managerinnen und Managern von Unternehmen, die dann in der Lage sind, die Kooperation einer großen Zahl von Beschäftigten im Produktionsprozess zu sichern. Es schränkt jedoch die Macht einzelner Individuen ein, da sie auf den Märkten im Wettbewerb stehen, um zu kaufen und zu verkaufen.
Wenn also die Eigentümer:innen eines Unternehmens mit Beschäftigten interagieren, sind sie ‚Chef:in‘. Aber wenn dieselben Eigentümer:innen mit einer potenziellen Kundin oder einem Kunden interagieren, sind sie einfach eine weitere Person, die versucht, im Wettbewerb mit anderen Unternehmen einen Verkauf zu tätigen. Es ist diese ungewöhnliche Kombination aus Wettbewerb zwischen Unternehmen und Konzentration von Macht und Kooperation innerhalb der Unternehmen, die den Erfolg des Kapitalismus als Wirtschaftssystem ausmacht.
Wie konnte der Kapitalismus zu einem Anstieg des Lebensstandards führen?
Mit dem dauerhaften Durchsetzen des Kapitalismus gingen zwei wichtige Veränderungen einher, die beide die Produktivität der Arbeitskräfte erhöhten:
Technologie
Wie wir gesehen haben, fiel die permanente technologische Revolution mit dem Übergang zu Unternehmen als der vorherrschenden Art der Produktionsorganisation zusammen. Das bedeutet nicht, dass Unternehmen notwendigerweise den technologischen Wandel verursacht haben. Aber Unternehmen, die auf den Märkten miteinander konkurrierten, hatten starke Anreize, neue und produktivere Technologien zu übernehmen, zu entwickeln und in Investitionsgüter zu investieren, die für kleine Familienunternehmen unerschwinglich gewesen wären.
Spezialisierung
Das Wachstum von Unternehmen, die viele Arbeitskräfte beschäftigten, und die Ausweitung der Märkte, die die ganze Welt in einem Austauschprozess miteinander verbanden, ermöglichten eine historisch beispiellose Spezialisierung bei den Aufgaben und Produkten, an denen die Menschen arbeiteten. Im nächsten Abschnitt werden wir sehen, wie diese Spezialisierung die Arbeitsproduktivität und den Lebensstandard erhöhen kann.
Übung 1.9 Unternehmen oder nicht?
Erläutern Sie anhand unserer Definition, ob jedes der folgenden Unternehmen ein Unternehmen ist, indem Sie untersuchen, ob es die Merkmale erfüllt, die ein Unternehmen definieren. Recherchieren Sie online, wenn Sie nicht weiterkommen.
- John Lewis Partnership (Vereinigtes Königreich)
- Ein Familienbetrieb in Vietnam
- Die Praxis Ihrer derzeitigen Ärztin oder Ihres Arztes
- Walmart (USA)
- Ein Piratenschiff aus dem achtzehnten Jahrhundert (siehe unsere Beschreibung von The Royal Rover in Einheit 5)
- Google (USA)
- Manchester United plc (Vereinigtes Königreich)
- Wikipedia
1.8 Die Vorteile der Spezialisierung
Kapitalismus und Spezialisierung
Sehen Sie sich die Gegenstände in Ihrem Arbeitsbereich an. Kennen Sie die Person, die sie hergestellt hat? Was ist mit Ihrer Kleidung? Oder irgendetwas anderes, das Sie von Ihrem Platz aus sehen können?
Stellen Sie sich nun vor, es sei 1776, das Jahr, in dem Adam Smith The Wealth of Nations schrieb. Die gleichen Fragen, irgendwo auf der Welt gestellt, hätten andere Antworten ergeben.
Damals produzierten viele Familien eine breite Palette von Gütern für den Eigenbedarf, darunter Feldfrüchte, Fleisch, Kleidung und sogar Werkzeuge. Viele der Dinge, die Sie zu Adam Smiths Zeiten gesehen haben könnten, wurden von einem Mitglied der Familie oder des Dorfes hergestellt. Einige Gegenstände hätten Sie selbst hergestellt, andere wären vor Ort hergestellt und auf dem dörflichen Markt gekauft worden.
- Skaleneffekte
- Sie treten auf, wenn die Verdoppelung aller Inputs in einem Produktionsprozess den Output mehr als verdoppelt. Die Form der Kurve der langfristigen Durchschnittskosten eines Unternehmens hängt sowohl von den Skalenerträgen in der Produktion als auch von den Auswirkungen der Skalenerträge auf die Preise ab, die das Unternehmen für seine Inputs zahlt. Auch bekannt als: steigende Skalenerträge, negative Skaleneffekte.
Eine der Veränderungen, die schon zu Lebzeiten von Adam Smith im Gange war, sich aber seitdem stark beschleunigt hat, ist die Spezialisierung bei der Produktion von Waren und Dienstleistungen. Wie Smith erklärte, werden wir besser darin, Dinge zu produzieren, wenn sich jede Person auf eine begrenzte Anzahl von Aktivitäten konzentriert. Dies ist aus drei Gründen der Fall:
- Learning by Doing: Wir erwerben Fähigkeiten, während wir Dinge produzieren.
- Unterschiede in den Fähigkeiten: Aus Gründen des Könnens oder der natürlichen Umgebung, wie zum Beispiel der Qualität des Bodens, sind einige Menschen besser darin, bestimmte Dinge zu produzieren als andere.
- Skaleneffekte: Die Produktion einer großen Anzahl von Einheiten eines Gutes ist oft kostengünstiger als die Produktion einer kleineren Anzahl. Wir gehen in Einheit 7 näher darauf ein.
Dies sind die Vorteile der Arbeit an einer begrenzten Anzahl von Aufgaben oder Produkten. Die Menschen produzieren in der Regel nicht die gesamte Palette der Waren und Dienstleistungen, die sie in ihrem täglichen Leben nutzen oder konsumieren. Stattdessen spezialisieren wir uns, einige produzieren ein Gut, andere produzieren andere Güter, einige arbeiten in einem Handwerk, andere als Lehrer:in oder in der Landwirtschaft.
Aber die Menschen werden sich nicht spezialisieren, wenn sie nicht die Möglichkeit haben, die anderen Güter, die sie brauchen, zu erwerben.
Aus diesem Grund stellt die Spezialisierung—die Arbeitsteilung—die Gesellschaft vor ein Problem: Wie sollen die Waren und Dienstleistungen von den produzierenden Personen auf die Endverbraucher:innen verteilt werden? Im Laufe der Geschichte geschah dies auf unterschiedliche Weise, von der direkten Beschlagnahme und Verteilung durch die Regierung, wie es in den USA und vielen anderen Volkswirtschaften während des Zweiten Weltkriegs der Fall war, bis hin zu Geschenken und freiwilligem Teilen, wie wir es heute in Familien tun und wie es unsere Ahnen, die von der Jagd und dem Sammeln von Waldfrüchten lebten, selbst unter nicht verwandten Mitgliedern einer Gemeinschaft praktizierten. Der Kapitalismus verbesserte unsere Möglichkeiten zur Spezialisierung, indem er die wirtschaftliche Bedeutung von Märkten und Unternehmen ausweitete.
Spezialisierung gibt es in Regierungen und auch in Familien, wo die Frage, wer welche Hausarbeit erledigt, oft mit Alter und Geschlecht zusammenhängt. Im Folgenden betrachten wir die Arbeitsteilung in Unternehmen und auf Märkten.
Die Arbeitsteilung in Unternehmen
Adam Smith beginnt The Wealth of Nations mit dem folgenden Satz:
Die größte Verbesserung der Produktivität der Arbeit und der größte Teil der Fertigkeit, der Geschicklichkeit und des Urteilsvermögens, mit denen sie angewandt wird, scheinen die Auswirkungen der Arbeitsteilung zu sein.
Er beschrieb eine Stecknadelfabrik, in der die Spezialisierung der Aufgaben unter den Beschäftigten ein Produktivitätsniveau—pro Tag produzierte Stecknadeln—ermöglichte, das ihm außergewöhnlich erschien. Unternehmen können Tausende oder sogar Hunderttausende von Menschen beschäftigen, von denen die meisten unter der Leitung der Eigentümer:innen oder des Managements des Unternehmens an spezialisierten Aufgaben arbeiten.
Diese Beschreibung des Unternehmens unterstreicht seine hierarchische Struktur von oben nach unten. Man kann sich das Unternehmen aber auch als ein Mittel vorstellen, mit dem eine große Anzahl von Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu einem gemeinsamen Ergebnis, dem Produkt, beitragen. Das Unternehmen ermöglicht also eine Art Kooperation zwischen spezialisierten produzierenden Personen, die die Produktivität erhöht.
Auf die Frage, wer was im Unternehmen tut und warum, kommen wir in Einheit 6 zurück.
Märkte, Spezialisierung und komparativer Vorteil
Kapitel 3 in The Wealth of Nations trägt den Titel: „Die Teilung der Arbeit hat ihre Schranken an der Ausdehnung des Marktes“, in dem Smith erklärt:
Wenn der Markt sehr klein ist, kann Niemand sich ermutigt finden, sich gänzlich einer Beschäftigung zu widmen, weil es an der Möglichkeit fehlt, den ganzen Überschuß des Erzeugnisses seiner Arbeit, der über seinen eigenen Verbrauch hinausgeht, für solche Teile der Erzeugnisse Anderer, die er gerade braucht, auszutauschen.
Wenn Sie das Wort ‚Markt‘ hören, an welches Wort denken Sie dann? Wahrscheinlich denken Sie an ‚Wettbewerb‘. Und Sie hätten Recht, wenn Sie diese beiden Wörter assoziieren würden.
Aber vielleicht fällt Ihnen auch ‚Kooperation‘ ein. Warum? Weil Märkte es allen von uns ermöglichen, bei der Verfolgung der privaten Ziele zusammenzuarbeiten und Waren und Dienstleistungen auf eine Weise zu produzieren und zu verteilen, die zwar bei weitem nicht perfekt, aber in vielen Fällen besser ist als die Alternativen.
Märkte erzielen ein außergewöhnliches Ergebnis: eine ungewollte Kooperation auf globaler Ebene. Die Menschen, die das Telefon auf Ihrem Schreibtisch produziert haben, kannten Sie nicht und interessierten sich auch nicht für Sie; sie produzierten es eher als Sie, weil sie besser darin sind, Telefone zu produzieren als Sie und Sie bekamen es schließlich, weil Sie sie bezahlten und es ihnen ermöglichten, Waren zu kaufen, die sie brauchen und die ebenfalls von völlig Fremden produziert wurden.
Ein einfaches Beispiel veranschaulicht, wie Märkte eine Spezialisierung ermöglichen, wenn sich Menschen in ihrer Fähigkeit unterscheiden, verschiedene Güter zu produzieren. Es zeigt etwas Überraschendes: Alle Produzierenden können von einer Spezialisierung und dem Handel mit Gütern profitieren, selbst wenn dies bedeutet, dass sich eine Person auf ein Gut spezialisiert, das eine andere zu niedrigeren Kosten herstellen könnte.
Stellen Sie sich eine Welt mit nur zwei Individuen (Greta und Carlos) vor, die beide zwei Güter, Äpfel und Weizen, benötigen, um zu überleben. Sie unterscheiden sich darin, wie produktiv sie beim Anbau von Äpfeln und Weizen sind. Wenn Greta ihre gesamte Zeit, sagen wir 2000 Stunden im Jahr, mit der Produktion von Äpfeln verbringen würde, würde sie 1250 produzieren. Wenn sie nur Weizen produzieren würde, käme sie auf 50 Tonnen pro Jahr. Carlos verfügt über weniger fruchtbares Land als Greta, auf dem er beide Kulturen anbauen kann: Wenn er seine gesamte Zeit (die gleiche Zeit wie Greta) dem Apfelanbau widmen würde, würde er 1000 pro Jahr produzieren und wenn er nur Weizen produzieren würde, würde er 20 Tonnen produzieren. Siehe Abbildung 1.9a für eine Zusammenfassung.
Produktion, wenn 100 % der Zeit für ein Gut aufgewendet wird | |
---|---|
Greta | 1250 Äpfel oder 50 Tonnen Weizen |
Carlos | 1000 Äpfel oder 20 Tonnen Weizen |
Abbildung 1.9a Absoluter und komparativer Vorteil bei der Produktion von Äpfeln und Weizen.
Obwohl Carlos’ Land für die Produktion beider Feldfrüchte schlechter ist, ist sein Nachteil im Vergleich zu Greta bei Äpfeln geringer als bei Weizen. Greta kann zweieinhalbmal so viel Weizen produzieren wie er, aber nur 25 % mehr Äpfel.
Ökonominnen und Ökonomen unterscheiden auf zwei Arten, wer was besser produzieren kann: absoluter Vorteil und komparativer Vorteil.
Greta hat bei beiden Feldfrüchten einen absoluten Vorteil. Carlos hat einen absoluten Nachteil. Greta kann von beiden Feldfrüchten mehr produzieren als Carlos.
- absoluter Vorteil
- Eine Person oder ein Land hat einen absoluten Vorteil bei der Produktion eines Gutes, wenn die Inputs, die es zur Produktion dieses Gutes verwendet, geringer sind als bei einer anderen Person oder einem anderen Land. Siehe auch: komparativer Vorteil.
- komparativer Vorteil
- Eine Person oder ein Land hat einen komparativen Vorteil bei der Produktion eines bestimmten Gutes, wenn die Kosten für die Produktion einer zusätzlichen Einheit dieses Gutes im Verhältnis zu den Kosten für die Produktion eines anderen Gutes niedriger sind als die Kosten einer anderen Person oder eines anderen Landes für die Produktion der gleichen zwei Güter. Siehe auch: absoluter Vorteil.
Greta hat einen komparativen Vorteil bei Weizen; Carlos hat einen komparativen Vorteil bei Äpfeln. Obwohl sie besser ist, ist Carlos bei der Produktion von Äpfeln am wenigsten benachteiligt. Greta hat einen komparativen Vorteil bei der Produktion von Weizen.
Zunächst können Carlos und Greta nicht miteinander handeln. Beide müssen sich selbst versorgen und genau das verbrauchen, was sie produzieren, also wird jeder von ihnen beide Güter herstellen, um zu überleben. Greta entscheidet sich dafür, 40 % ihrer Zeit für die Apfelproduktion und den Rest für die Weizenproduktion zu verwenden. Spalte 1 von Abbildung 1.9b zeigt, dass sie 500 Äpfel und 30 Tonnen Weizen produziert und verbraucht. Der Konsum von Carlos ist ebenfalls dargestellt: Er verbringt 30 % seiner Zeit mit der Produktion von Äpfeln und 70 % mit der Produktion von Weizen.
Nehmen wir nun an, dass es Märkte gibt, auf denen Äpfel und Weizen gekauft und verkauft werden können und dass 40 Äpfel für den Preis von 1 Tonne Weizen gekauft werden können. Wenn Greta sich nur auf den Anbau von Weizen spezialisiert und 50 Tonnen Weizen und keine Äpfel produziert, während Carlos sich auf Äpfel spezialisiert, wird die Gesamtproduktion beider Personen höher sein als bei der Selbstversorgung (Spalte 2). Dann kann jeder von ihnen einen Teil der eigenen Ernte auf dem Markt verkaufen und etwas von der Ware kaufen, die der andere produziert hat.
Wenn Greta zum Beispiel 15 Tonnen Weizen verkauft (Spalte 3), um 600 Äpfel zu kaufen, kann sie jetzt mehr Äpfel und mehr Weizen verbrauchen als vorher (Spalte 4). Und die Tabelle zeigt, dass der Kauf der von Greta produzierten 15 Tonnen Weizen im Gegenzug für 600 Äpfel es Carlos ebenfalls ermöglicht, mehr von beiden Gütern zu konsumieren, als es ohne Spezialisierung und Handel möglich gewesen wäre.
Selbstversorgung | Vollständige Spezialisierung und Handel | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Produktion | Handel | Konsum | |||||
1 | 2 | 3 | 4 | ||||
Greta | Äpfel | 500 | 0 | 600 | |||
Weizen | 30 | 50 | = | 15 | + | 35 | |
Carlos | Äpfel | 300 | 1000 | = | 600 | + | 400 |
Weizen | 14 | 0 | 15 | ||||
Gesamtmenge | Äpfel | 800 | 1000 | 600 | 1000 | ||
Weizen | 44 | 50 | 15 | 50 |
Abbildung 1.9b Selbstversorgung und Spezialisierung im Vergleich. Bei Selbstversorgung verbrauchen beide genau das, was sie produzieren. Bei vollständiger Spezialisierung produziert Greta nur Weizen, Carlos nur Äpfel und sie handeln mit dem Überschuss ihrer Produktion, der über dem liegt, was sie konsumieren.
Bei der Konstruktion dieses Beispiels haben wir angenommen, dass die Marktpreise so sind, dass 1 Tonne Weizen gegen 40 Äpfel getauscht werden kann. Wir werden in den Einheiten 7 bis 12 darauf zurückkommen, wie Märkte funktionieren, aber Übung 1.10 zeigt, dass diese Annahme nicht entscheidend war. Es gibt andere Preise, bei denen sowohl Greta als auch Carlos vom Handel profitieren würden.
Die Möglichkeit zum Handel, das heißt das Vorhandensein eines Apfelmarktes und eines Weizenmarktes, hat sowohl Greta als auch Carlos Vorteile gebracht. Dies war möglich, weil die Spezialisierung auf die Produktion eines einzigen Gutes die Gesamtmenge jedes produzierten Gutes von 800 auf 1000 Äpfel und von 44 auf 50 Tonnen Weizen erhöhte. Überraschend ist, dass Greta am Ende 600 Äpfel von Carlos kaufte, obwohl sie diese Äpfel selbst zu geringeren Kosten (in Bezug auf die Arbeitszeit) hätte herstellen können. Dies war die bessere Lösung, denn während Greta einen absoluten Vorteil bei der Produktion beider Güter hatte, besaß Carlos einen komparativen Vorteil bei der Produktion von Äpfeln.
Märkte tragen zur Steigerung der Arbeitsproduktivität bei—und können daher helfen, den Hockeyschläger der Geschichte zu erklären—, indem sie es den Menschen ermöglichen, sich auf die Produktion von Gütern zu spezialisieren, für die sie einen komparativen Vorteil haben, das heißt die Dinge, in denen sie—relativ gesehen—am wenigsten schlecht sind!
Übung 1.10 Äpfel und Weizen
Angenommen, die Marktpreise wären so, dass man für 1 Tonne Weizen 35 Äpfel kaufen könnte.
- Wenn Greta 16 Tonnen Weizen verkaufen würde, wären sie und Carlos dann immer noch besser dran?
- Was würde passieren, wenn nur 20 Äpfel für den Preis einer Tonne Weizen gekauft werden könnten?
1.9 Kapitalismus, Kausalität und der Hockeyschläger der Geschichte
Wir haben gesehen, dass die mit dem Kapitalismus verbundenen Institutionen das Potenzial haben, den Menschen durch Möglichkeiten der Spezialisierung und der Einführung neuer Technologien zu mehr Wohlstand zu verhelfen und dass die permanente technologische Revolution mit dem dauerhaften Durchsetzen des Kapitalismus zusammenfiel. Aber können wir daraus schließen, dass der Kapitalismus die Ursache für den Knick im Hockeyschläger ist?
Wir sollten skeptisch sein, wenn jemand behauptet, dass etwas Komplexes (der Kapitalismus) etwas anderes ‚verursacht‘ (einen höheren Lebensstandard, technologische Verbesserungen, eine vernetzte Welt oder Umweltprobleme).
In der Wissenschaft stützen wir die Behauptung, dass X die Ursache für Y ist, indem wir die Beziehung zwischen Ursache (X) und Wirkung (Y) verstehen und Experimente durchführen, um durch Messung von X und Y Beweise zu sammeln.
- Kausalität
- Die Beziehung einer Ursache zu einer Wirkung, die besagt, dass eine Veränderung in einer Variablen eine Veränderung in einer anderen bewirkt. Während eine Korrelation einfach die Feststellung ist, dass sich zwei Dinge zusammen bewegt haben, impliziert die Kausalität einen Mechanismus, der für die Verbindung verantwortlich ist, und ist daher ein restriktiveres Konzept. Siehe auch: natürliches Experiment, Korrelation.
In der Volkswirtschaftslehre wollen wir kausale Aussagen machen, um zu verstehen, warum etwas passiert oder um Wege zu finden, etwas zu ändern, damit die Wirtschaft besser funktioniert. Das bedeutet, dass man eine kausale Aussage darüber trifft, dass Politik X wahrscheinlich zu einer Veränderung Y führt. Ökonominnen und Ökonomen könnten beispielsweise behaupten: ‚Wenn die Zentralbank den Zinssatz senkt, werden mehr Menschen Häuser und Autos kaufen‘.
Aber eine Wirtschaft besteht aus den Interaktionen von Millionen von Menschen. Wir können sie nicht alle messen und verstehen und es ist nur selten möglich, Beweise durch Experimente zu sammeln (obwohl wir in Einheit 4 Beispiele für den Einsatz herkömmlicher Experimente in einem Bereich der Volkswirtschaftslehre geben werden). Wie können Ökonominnen und Ökonomen also Wissenschaft betreiben? Dieses Beispiel zeigt, wie die Dinge, die wir in der Welt beobachten, uns helfen können, Ursachen und Wirkungen zu untersuchen.
Wie Ökonominnen und Ökonomen aus Fakten lernen Spielen Institutionen eine Rolle beim Wachstum des Einkommens?
- natürliches Experiment
- Eine empirische Studie, die natürlich vorkommende statistisch messbare Ereignisse ausnutzt, bei der die Forschenden nicht die Möglichkeit haben, die Teilnehmenden einer Treatment- und einer Kontrollgruppe zuzuordnen (wie es bei herkömmlichen Experimenten der Fall ist). Stattdessen können Unterschiede in der Gesetzgebung, der Politik, dem Wetter oder anderen Ereignissen die Möglichkeit bieten, dass Populationen so analysiert werden, als wären sie Teil eines Experiments gewesen. Die Gültigkeit solcher Studien hängt von der Voraussetzung ab, dass die Zuordnung der teilnehmenden Individuen zu den natürlich vorkommenden Treatment- und Kontrollgruppen plausibel als zufällig dargestellt werden kann.
Wir können feststellen, dass der Kapitalismus gleichzeitig mit oder kurz vor der Industriellen Revolution und dem Aufwärtsknick unseres Hockeyschlägers aufkam. Dies würde mit der Hypothese übereinstimmen, dass kapitalistische Institutionen eine der Ursachen für die Ära des kontinuierlichen Produktivitätswachstums waren. Aber auch das Aufkommen eines frei denkenden kulturellen Umfelds, das als ‚Aufklärung‘ bekannt ist, ging dem Aufschwung der Hockeyschläger voraus oder fiel mit ihm zusammen. Lag es also an den Institutionen oder an der Kultur, an beidem oder an anderen Ursachen? Ökonominnen und Ökonomen sowie Historiker:innen sind sich uneinig, wie Sie in Einheit 2 sehen werden, wenn wir fragen: „Was waren die Ursachen der Industriellen Revolution?“
Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen versuchen, den Bereich, in dem sie sich nicht einig sind, mit Hilfe von Fakten einzugrenzen. Bei komplizierten wirtschaftlichen Fragen wie „Spielen Institutionen in der Wirtschaft eine Rolle?“ können Fakten genügend Informationen liefern, um zu einer Schlussfolgerung zu gelangen.
Eine Methode hierfür ist das natürliche Experiment. Dabei handelt es sich um eine Situation, in der es Unterschiede bei etwas von Interesse gibt—zum Beispiel bei der Veränderung von Institutionen—, die nicht mit Unterschieden bei anderen möglichen Ursachen verbunden sind.
Die Teilung Deutschlands am Ende des Zweiten Weltkriegs in zwei getrennte Wirtschaftssysteme—planwirtschaftlich im Osten, kapitalistisch im Westen—stellte ein natürliches Experiment dar. Während dieser Zeit teilte ein politischer ‚Eiserner Vorhang‘, wie ihn der britische Premierminister Winston Churchill nannte, das Land. Er trennte zwei Bevölkerungsgruppen, die bis dahin dieselbe Sprache, Kultur und kapitalistische Wirtschaft geteilt hatten.9
Da wir die Vergangenheit nicht ändern können, selbst wenn es praktisch wäre, Experimente an ganzen Bevölkerungen durchzuführen, sind wir auf natürliche Experimente angewiesen. Wie Jared Diamond, ein Biologe, und James Robinson, ein Ökonom und Politikwissenschaftler in einem Interview erklären.
Im Jahr 1936, vor dem Zweiten Weltkrieg, war der Lebensstandard im späteren Ost- und Westdeutschland gleich. Dies ist ein geeigneter Rahmen für die Anwendung der Methode des natürlichen Experiments. Vor dem Krieg waren sächsische und thüringische Unternehmen weltweit führend in der Automobil- und Flugzeugproduktion, in der Chemie, der Optik und der Feinmechanik.
Mit der Einführung der zentralisierten Wirtschaftsplanung in Ostdeutschland verschwanden Privateigentum, Märkte und Unternehmen praktisch. Die Entscheidungen darüber, was, wie viel und in welchen Betrieben, Büros, Bergwerken und Landwirtschaftsbetrieben produziert werden sollte, wurden nicht von Privatpersonen, sondern von Regierungsangestellten getroffen. Die Manager:innen, die diese Organisation der Wirtschaft leiteten, brauchten nicht dem Prinzip des Kapitalismus zu folgen und Waren und Dienstleistungen zu produzieren, die Kundinnen und Kunden zu einem Preis kaufen würden, der über den Herstellungskosten lag.
Westdeutschland blieb eine kapitalistische Wirtschaft.
Die Kommunistische Partei Ostdeutschlands prognostizierte 1958, dass der materielle Wohlstand bis 1961 das Niveau Westdeutschlands übersteigen würde. Das Scheitern dieser Vorhersage war einer der Gründe für den Bau der Berliner Mauer, die 1961 Ost- und Westdeutschland trennte. Als die Berliner Mauer 1989 fiel und Ostdeutschland die zentrale Planung aufgab, war das Pro-Kopf-BIP weniger als halb so hoch wie das des kapitalistischen Westdeutschlands. Abbildung 1.10 zeigt die unterschiedlichen Wege, die diese und zwei weitere Volkswirtschaften seit 1950 eingeschlagen haben. Dabei wird die Verhältnisskala verwendet.
![]()
Abbildung 1.10 Die beiden deutschen Staaten: Planung und Kapitalismus (1950–89).
The Conference Board. 2015. Total Economy Database. Angus Maddison. 2001. ‚The World Economy: A Millennial Perspective‘. Development Centre Studies. Paris: OECD.
Aus Abbildung 1.10 ist ersichtlich, dass Westdeutschland im Jahr 1950 eine günstigere Ausgangsposition hatte als Ostdeutschland. Doch 1936, vor Kriegsbeginn, war der Lebensstandard in beiden Teilen Deutschlands nahezu identisch. Beide Regionen hatten eine erfolgreiche Industrialisierung erreicht. Die relative Schwäche Ostdeutschlands im Jahr 1950 war nicht in erster Linie auf Unterschiede bei der Kapitalausstattung oder den verfügbaren Qualifikationen der Bevölkerung zurückzuführen, sondern darauf, dass die Struktur der Industrie in Ostdeutschland durch die Teilung des Landes stärker gestört war als in Westdeutschland.10
Im Gegensatz zu einigen kapitalistischen Volkswirtschaften, die 1950 ein noch niedrigeres Pro-Kopf-Einkommen aufwiesen, konnte die ostdeutsche Planwirtschaft nicht zu den weltweit führenden Ländern aufschließen, zu denen auch Westdeutschland gehörte. Bis 1989 hatte die japanische Wirtschaft (die ebenfalls Kriegsschäden erlitten hatte) mit ihrer eigenen besonderen Kombination aus Privateigentum, Märkten und Unternehmen sowie einer starken koordinierenden Rolle der Regierung zu Westdeutschland aufgeschlossen und Spanien hatte einen Teil des Rückstands aufgeholt.
Wir können aus dem natürlichen Experiment in Deutschland nicht den Schluss ziehen, dass der Kapitalismus immer ein schnelles Wirtschaftswachstum fördert, während zentrale Planung ein Rezept für relative Stagnation ist. Was wir stattdessen ableiten können, ist begrenzter: In der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts war die Divergenz der wirtschaftlichen Institutionen von Bedeutung für den Lebensunterhalt der deutschen Bevölkerung.
1.10 Formen des Kapitalismus: Institutionen, Regierung und die Wirtschaft
Nicht jedes kapitalistische Land ist die Art von wirtschaftlicher Erfolgsgeschichte, wie sie in Abbildung 1.1a am Beispiel Großbritanniens oder anderen Länder, die aufgeholt haben, dargestellt ist. Abbildung 1.11 zeigt die Entwicklung einer Reihe von Ländern in der ganzen Welt während des zwanzigsten Jahrhunderts. Sie zeigt zum Beispiel, dass in Afrika der Erfolg Botswanas bei der Erzielung eines nachhaltigen Wachstums in scharfem Kontrast zu Nigerias relativem Misserfolg steht. Beide sind reich an natürlichen Ressourcen (Diamanten in Botswana, Öl in Nigeria), aber Unterschiede in der Qualität ihrer Institutionen—zum Beispiel das Ausmaß der Korruption und die Fehlleitung von Regierungsgeldern—können dazu beitragen, ihre gegensätzlichen Entwicklungen zu erklären.
Der Spitzenreiter in Abbildung 1.11 ist Südkorea. Im Jahr 1950 war das Pro-Kopf-BIP des Landes genauso hoch wie das von Nigeria. Im Jahr 2020 war das Land nach diesem Maßstab mehr als sieben mal reicher.
- Entwicklungsstaat
- Eine Regierung, die eine führende Rolle bei der Förderung des wirtschaftlichen Entwicklungsprozesses durch öffentliche Investitionen, Subventionen für bestimmte Industrien, Bildung und andere öffentliche Maßnahmen übernimmt.
Der Aufschwung Südkoreas vollzog sich im Rahmen von Institutionen und politischen Maßnahmen, die sich deutlich von denen in Großbritannien im 18. und 19. Jahrhundert unterschieden. Der wichtigste Unterschied besteht darin, dass die südkoreanische Regierung (zusammen mit einigen sehr großen Unternehmen) eine führende Rolle bei der Lenkung des Entwicklungsprozesses spielte, indem sie einige Industrien ausdrücklich förderte, die Unternehmen dazu verpflichtete, auf ausländischen Märkten zu konkurrieren und außerdem für eine hochwertige Ausbildung der Arbeitskräfte sorgte. Der Begriff Entwicklungsstaat wurde auf die führende Rolle der südkoreanischen Regierung beim wirtschaftlichen Aufschwung angewandt und bezieht sich nun auf jede Regierung, die diese Rolle in der Wirtschaft spielt. Japan und China sind weitere Beispiele für Entwicklungsstaaten.11
Abbildung 1.11 Divergenz des Pro-Kopf-BIP bei den Nachzüglern der kapitalistischen Revolution (1928–2018). Anmerkung: Die Datenreihe ehemalige Sowjetunion schließt die Russische Föderation nach 1992 aus.
Jutta Bolt und Jan Luiten van Zanden. 2020. ‘Maddison style estimates of the evolution of the world economy. A new 2020 update’. Maddison Project Database, version 2020.
Aus Abbildung 1.11 geht auch hervor, dass 1928, als der erste Fünfjahres-Wirtschaftsplan der Sowjetunion eingeführt wurde, das Pro-Kopf-BIP die Hälfte des Niveaus in Argentinien und ungefähr dem Doppelten des Niveaus in Brasilien und Südkorea betrug. Die zentrale Planung in der Sowjetunion führte fast 50 Jahre lang zu einem stetigen, aber unspektakulären Wachstum. Das Pro-Kopf-BIP in der Sowjetunion übertraf Südkorea bei weitem und überholte sogar Argentinien von den 1960er Jahren bis kurz vor dem Ende des Regierens der Kommunistischen Partei im Jahr 1990.
Einige Forschende stellen die Gültigkeit historischer BIP-Schätzungen wie dieser außerhalb Europas in Frage, weil die Volkswirtschaften dieser Länder so unterschiedlich strukturiert waren.
Der Kontrast zwischen West- und Ostdeutschland zeigt, dass ein Grund dafür, dass die zentrale Planung als Wirtschaftssystem aufgegeben wurde, darin lag, dass sie im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts nicht die Verbesserungen des Lebensstandards brachte, die in einigen kapitalistischen Volkswirtschaften erreicht wurden. Doch auch die Varianten des Kapitalismus, die in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion an die Stelle der zentralen Planung traten, funktionierten nicht so gut. Das zeigt sich an dem deutlichen Rückgang des Pro-Kopf-BIP in der ehemaligen Sowjetunion nach 1990. Die Ökonomin Lisa Cook von der Michigan State University fragt, warum der Übergang zum Kapitalismus in Russland in den 1990er Jahren keine Welle der Innovation ausgelöst hat. Sie dokumentiert die Erfindungen afroamerikanischer Erfinder:innen aus dem späten 19. Jahrhundert, darunter Gasmasken, Verkehrsampeln und Glühbirnen-Technologie und zeigt, wie diese Welle von Innovationen durch eine Welle von Anschlägen und rassistischer Mobgewalt unterbrochen wurde. Ihre Erkenntnisse über die politischen und ökonomischen Bedingungen, unter denen Innovation gedeiht, sind wichtig, um die großen Unterschiede in der Innovationsaktivität in der heutigen Welt zu verstehen.
Wann ist der Kapitalismus dynamisch?
Die schleppende Entwicklung einiger Volkswirtschaften in Abbildung 1.11 zeigt, dass das Vorhandensein kapitalistischer Institutionen allein nicht ausreicht, um eine dynamische Wirtschaft zu schaffen, das heißt eine Wirtschaft, die ein anhaltendes Wachstum des Lebensstandards mit sich bringt. Zwei Gruppen von Bedingungen tragen zur Dynamik des kapitalistischen Wirtschaftssystems bei. Die eine Gruppe ist wirtschaftlicher Natur, die andere ist politischer Natur und betrifft die Regierung und ihre Arbeitsweise.
Wirtschaftliche Bedingungen
Wenn der Kapitalismus weniger dynamisch ist, könnte die Erklärung sein, dass:12 13
- Privateigentum nicht sicher ist: Es gibt eine schwache Durchsetzung der Rechtsstaatlichkeit und von Verträgen oder Enteignungen entweder durch kriminelle Elemente oder durch staatliche Stellen.
- Märkte nicht wettbewerbsfähig sind: Sie bieten nicht ‚Zuckerbrot und Peitsche‘, die eine kapitalistische Wirtschaft dynamisch machen.
- Unternehmen sich im Besitz und unter der Leitung von Personen befinden, die aufgrund ihrer Beziehungen zur Regierung oder ihrer privilegierten Herkunft überleben: Sie wurden nicht zu Eigentümer:innen oder Manager:innen, weil sie gut darin waren, hochwertige Waren und Dienstleistungen zu einem wettbewerbsfähigen Preis zu liefern. Nicht sicheres Privateigentum sowie nicht-wettbewerbsfähige Märkte machen diese Erklärung wahrscheinlicher.
Eine Kombination aus dem Versagen der drei grundlegenden Institutionen des Kapitalismus bedeutet, dass Einzelpersonen und Gruppen oft mehr davon haben, wenn sie Zeit und Ressourcen in Lobbyarbeit, kriminelle Aktivitäten und andere Möglichkeiten investieren, um die Verteilung der Einkommen zu ihren Gunsten zu verändern. Sie profitieren weniger von der direkten Schaffung von wirtschaftlichem Wert.14
Der Kapitalismus ist das erste Wirtschaftssystem in der Geschichte der Menschheit, in dem die Zugehörigkeit zur Elite häufig von einer hohen wirtschaftlichen Leistung abhängt. Wenn man als Eigentümer:in eines Unternehmens scheitert, ist man nicht mehr Teil des Clubs. Niemand schmeißt Sie raus, denn das ist nicht nötig: Sie gehen einfach bankrott. Ein wichtiges Merkmal der Marktdisziplin—gute Produkte gewinnbringend zu produzieren oder zu scheitern—ist, dass sie dort, wo sie gut funktioniert, automatisch greift. Denn eine befreundete Person an der Macht zu haben, ist keine Garantie dafür, dass man im Geschäft bleiben kann. Die gleiche Disziplin gilt für Unternehmen und für Einzelpersonen in Unternehmen: Verlierer:innen verlieren. Der Wettbewerb auf dem Markt bietet einen Mechanismus, um diejenigen auszusortieren, die zu wenig Leistung erbringen.
Denken Sie daran, wie sehr sich dies von anderen Wirtschaftssystemen unterscheidet. Ein Feudalherr, der seinen Besitz schlecht verwaltete, war nur ein schäbiger Herr. Aber die Eigentümer:innen eines Unternehmens, das nicht in der Lage war, Waren zu produzieren, die von den Menschen gekauft wurden und zwar zu Preisen, die die Kosten mehr als deckten, ist bankrott—und bankrotte Eigentümer:innen sind Ex-Eigentümer:innen.
Natürlich überleben Eigentümer:innen sowie Manager:innen kapitalistischer Unternehmen, wenn sie anfangs sehr wohlhabend oder politisch sehr gut vernetzt sind, und es kann vorkommen, dass Unternehmen trotz ihres Scheiterns im Geschäft bleiben, manchmal über lange Zeiträume oder sogar über Generationen hinweg. Verlierer:innen überleben manchmal. Aber es gibt keine Garantien: Um der Konkurrenz voraus zu sein, muss man ständig innovieren.
Politische Bedingungen
Auch die Regierung spielt eine wichtige Rolle. Wir haben gesehen, dass in einigen Volkswirtschaften—zum Beispiel in Südkorea—die Regierungen eine führende Rolle bei der kapitalistischen Revolution gespielt haben. Und in praktisch allen modernen kapitalistischen Volkswirtschaften sind die Regierungen ein wichtiger Teil der Wirtschaft, in einigen machen sie mehr als die Hälfte des BIP aus. Aber selbst dort, wo die Rolle der Regierung begrenzter ist, wie in Großbritannien zur Zeit der Industriellen Revolution, werden von den Regierungen Gesetze und Vorschriften, die das Funktionieren der Wirtschaft beeinflussen, festgelegt, durchgesetzt und geändert. Märkte, Privateigentum und Unternehmen werden allesamt durch Gesetze und politische Maßnahmen geregelt.
Damit Innovierende das Risiko der Einführung eines neuen Produkts oder Produktionsprozesses eingehen können, muss ihr Eigentum an den daraus resultierenden Gewinnen durch ein gut funktionierendes Rechtssystem vor Diebstahl geschützt werden. Die Regierungen entscheiden auch über Streitigkeiten über das Eigentum und setzen die Eigentumsrechte durch, die für das Funktionieren der Märkte erforderlich sind.
- Monopol
- Ein Unternehmen, das als einziges Unternehmen ein Produkt ohne nahe Substitute verkauft. Bezieht sich auch auf einen Markt mit nur einem verkaufenden Unternehmen. Siehe auch: Monopolmacht, natürliches Monopol.
- zu groß zum Scheitern
- Ein Merkmal großer Banken, deren zentrale Bedeutung in der Wirtschaft sicherstellt, dass sie von der Regierung gerettet werden, wenn sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Die Bank trägt also nicht alle Kosten ihrer Tätigkeit und ist daher eher bereit, größere Risiken einzugehen. Siehe auch: moralisches Risiko.
Wie Adam Smith warnte, können Regierungen durch die Schaffung oder Zulassung von Monopolen wie der East India Company auch dem Wettbewerb die Zähne ziehen. Wenn ein großes Unternehmen in der Lage ist, ein Monopol zu errichten, indem es alle Konkurrierenden ausschließt, oder wenn eine Gruppe von Unternehmen in der Lage ist, Absprachen zu treffen, um den Preis hoch zu halten, werden die Anreize für Innovation und die Disziplin im Hinblick auf ein mögliches Scheitern abgeschwächt. Das Gleiche gilt in modernen Volkswirtschaften, wenn einige Banken oder andere Unternehmen als zu groß zum Scheitern angesehen werden und stattdessen von der Regierung gerettet werden, wenn sie andernfalls vielleicht gescheitert wären.
Die Regierung unterstützt nicht nur die Institutionen des kapitalistischen Wirtschaftssystems, sondern stellt auch wichtige Güter und Dienstleistungen wie physische Infrastruktur, das Bildungswesen und die nationale Verteidigung bereit. In den folgenden Einheiten untersuchen wir, warum die Regierung in Bereichen wie der Aufrechterhaltung des Wettbewerbs, der Besteuerung und Subventionierung zum Schutz der Umwelt, der Beeinflussung der Einkommensverteilung, der Schaffung von Vermögen sowie der Höhe der Beschäftigung und der Inflation auch wirtschaftlich sinnvoll sein kann.
Kurz gesagt, der Kapitalismus kann ein dynamisches Wirtschaftssystem sein, wenn er Folgendes kombiniert:
- Private Anreize für kostensenkende Innovationen: Diese ergeben sich aus dem Wettbewerb auf dem Markt und sicherem Privateigentum.
- Unternehmen, die von Personen geführt werden, die nachweislich in der Lage sind, Güter zu niedrigen Kosten zu produzieren.
- Politik, die diese Bedingungen unterstützt: Die öffentliche Hand stellt auch wesentliche Güter und Dienstleistungen bereit, die von privaten Unternehmen nicht angeboten werden.
- Eine stabile Gesellschaft, biophysikalische Umwelt und Ressourcenbasis: Wie in den Abbildungen 1.5 und 1.12.
- kapitalistische Revolution
- Rasche Verbesserungen der Technologie in Verbindung mit der Entstehung eines neuen Wirtschaftssystems.
Dies sind die Bedingungen, die zusammen das ausmachen, was wir als kapitalistische Revolution bezeichnen, die zunächst in Großbritannien und dann in einigen anderen Volkswirtschaften die Art und Weise verändert hat, wie die Menschen bei der Produktion ihres Lebensunterhalts miteinander und mit der Natur interagieren.
Politische Systeme
- politisches System
- Ein politisches System bestimmt, wie Regierungen ausgewählt werden und wie diese Regierungen Entscheidungen treffen und umsetzen, die alle oder die meisten Personen einer Bevölkerung betreffen.
- Demokratie
- Ein politisches System, das im Idealfall allen Bürger:innen die gleiche politische Macht verleiht, definiert durch individuelle Rechte wie Rede-, Versammlungs- und Pressefreiheit, faire Wahlen, bei denen praktisch alle Erwachsenen wahlberechtigt sind, und bei denen die Regierung ihr Amt verlässt, wenn sie Wahlen verliert.
Einer der Gründe, warum es den Kapitalismus in so vielen Formen gibt, ist die Tatsache, dass kapitalistische Volkswirtschaften im Laufe der Geschichte und bis heute mit vielen politischen Systemen koexistiert haben. Ein politisches System, wie Demokratie oder Diktatur, bestimmt, wie Regierungen ausgewählt werden und wie diese Regierungen Entscheidungen, die sich auf die Bevölkerung auswirken, treffen und umsetzen.
Der Kapitalismus entstand in Großbritannien, den Niederlanden und in den meisten der heutigen Länder mit hohem Einkommen lange vor der Demokratie. In keinem Land waren die meisten Erwachsenen vor dem Ende des 19. Jahrhunderts wahlberechtigt (Neuseeland war das erste Land). Selbst in der jüngeren Vergangenheit hat der Kapitalismus mit undemokratischen Formen der Regierung koexistiert, wie in Chile von 1973 bis 1990, in Brasilien von 1964 bis 1985 und in Japan bis 1945. Das heutige China hat eine Variante des kapitalistischen Wirtschaftssystems, aber sein Regierungssystem ist keine Demokratie im Sinne unserer Definition. In den meisten Ländern existieren heute jedoch Kapitalismus und Demokratie nebeneinander, wobei jedes System die Funktionsweise des anderen beeinflusst.
Wie den Kapitalismus gibt es auch die Demokratie in vielen Formen. In einigen Ländern wird das Staatsoberhaupt direkt von den Wähler:innen gewählt, in anderen wählt ein gewähltes Gremium, zum Beispiel ein Parlament, das Staatsoberhaupt. In einigen Demokratien gibt es strenge Beschränkungen für die Art und Weise, in der Einzelpersonen durch ihre finanziellen Beiträge Einfluss auf Wahlen oder die öffentliche Politik nehmen können; in anderen wiederum hat privates Geld durch Beiträge zu Wahlkampagnen, Lobbyarbeit und sogar illegale Beiträge wie Bestechung großen Einfluss.
Diese Unterschiede selbst zwischen Demokratien sind ein Teil der Erklärung dafür, warum die Bedeutung der Regierung in der kapitalistischen Wirtschaft von Land zu Land so unterschiedlich ist. In Japan und Südkorea zum Beispiel spielen die Regierungen eine wichtige Rolle bei der Ausrichtung ihrer Wirtschaft. Der Gesamtbetrag der von der Regierung (sowohl auf lokaler als auch auf nationaler Ebene) erhobenen Steuern ist jedoch gering im Vergleich zu einigen reichen Ländern in Nordeuropa, wo er fast die Hälfte des BIPs ausmacht. In Einheit 19 werden wir sehen, dass in Schweden und Dänemark die Ungleichheit des verfügbaren Einkommens (nach einem der gebräuchlichsten Maße) nur halb so groß ist wie die Ungleichheit des Einkommens vor der Zahlung von Steuern und dem Erhalt von Transferleistungen. In Japan und Südkorea verringern staatliche Steuern und Transfers die Ungleichheit des verfügbaren Einkommens ebenfalls, allerdings in einem weitaus geringeren Maße.
Frage 1.7 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
Betrachten Sie noch einmal Abbildung 1.10, die eine Grafik des Pro-Kopf-BIP für West- und Ostdeutschland, Japan und Spanien zwischen 1950 und 1990 zeigt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
- Japan hatte eine noch niedrigere Ausgangsbasis als Ostdeutschland und konnte dennoch bis 1990 zu Westdeutschland aufschließen.
- Unterschiedliche Wirtschaftssysteme können erfolgreich sein. Die japanische Wirtschaft hatte eine ganz eigene Kombination aus Privateigentum, Märkten und Unternehmen sowie einer starken koordinierenden Rolle der Regierung, die sich vom westdeutschen System unterschied.
- Die Wachstumsrate des Pro-Kopf-BIP einer Volkswirtschaft kann aus der Steigung der Kurve abgeleitet werden, wenn sie in einem Diagramm mit Verhältnisskala aufgetragen wird, wie hier geschehen. Die Tatsache, dass die Steigung der Kurve in Spanien von 1950 bis 1990 größer ist als in West- oder Ostdeutschland, deutet darauf hin, dass das Land schneller gewachsen ist.
- In der Volkswirtschaftslehre kann man nicht nur ein einziges Beweismittel verwenden, um eine Theorie zu ‚beweisen‘. Daraus lässt sich ableiten, dass in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Divergenz der wirtschaftlichen Institutionen für den Lebensunterhalt der deutschen Bevölkerung von Bedeutung war.
Frage 1.8 Wählen Sie die richtige(n) Antwort(en)
Betrachten Sie noch einmal Abbildung 1.11. Welche der folgenden Schlussfolgerungen legt das Diagramm nahe?
- Die ehemalige Sowjetunion hatte viel höhere Wachstumsraten als Brasilien. Ihr Pro-Kopf-BIP überholte sogar kurz vor dem Ende des Regierens der Kommunistischen Partei im Jahr 1990 das argentinische Wachstum.
- Sowohl Nigeria als auch Botswana sind reich an natürlichen Ressourcen; Nigerias Wachstum wird jedoch durch die weit verbreitete Korruption und illegale Geschäftspraktiken behindert. Botswana wird oft als das am wenigsten korrupte Land Afrikas bezeichnet und weist eine der höchsten durchschnittlichen BIP-Wachstumsraten der Welt auf.
- Südkorea war ein Entwicklungsstaat, in dem die Regierung und einige sehr große Unternehmen eine führende Rolle bei der Lenkung des Entwicklungsprozesses spielten. Das bedeutet nicht unbedingt, dass dieses System für alle Länder optimal ist.
- Das Pro-Kopf-BIP ist in beiden Ländern nach 1990 gesunken. Dies ist darauf zurückzuführen, dass das Privateigentum nicht gesichert war, die Märkte nicht wettbewerbsfähig waren und die Unternehmen in der neuen kapitalistischen Wirtschaft nicht wettbewerbsfähig agierten. Dieser abrupte Übergang von einer eindeutig nicht-kapitalistischen Wirtschaft zu einem kapitalistischen System wird oft als ‚Schocktherapie‘ bezeichnet.
1.11 Volkswirtschaftslehre und die Wirtschaft
- Volkswirtschaftslehre
- Die Lehre davon, wie Menschen miteinander und mit ihrer natürlichen Umgebung interagieren, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, und wie sich dies im Laufe der Zeit verändert.
Volkswirtschaftslehre ist die Lehre davon, wie Menschen miteinander und mit ihrer natürlichen Umgebung interagieren, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten; und wie sich dies im Laufe der Zeit verändert. Es geht also um Folgendes:
- Wie wir zu den Dingen kommen, die unseren Lebensunterhalt ausmachen: Dinge wie Nahrung, Kleidung, Unterkunft oder Freizeit.
- Wie wir miteinander interagieren: Entweder als kaufende, beschäftigte Person oder Bürger:innen, Eltern, Kinder und andere Familienmitglieder.
- Wie wir mit unserer natürlichen Umwelt interagieren: Vom Atmen bis zur Gewinnung von Rohstoffen aus der Erde.
- Wie sich jedes dieser Elemente im Laufe der Zeit verändert.
In Abbildung 1.5 haben wir gezeigt, dass die Wirtschaft Teil der Gesellschaft ist, die wiederum Teil der Biosphäre ist. Abbildung 1.12 zeigt die Stellung von Unternehmen und Familien in der Wirtschaft und die Flussgrößen, die innerhalb der Wirtschaft und zwischen der Wirtschaft und der Biosphäre stattfinden. Unternehmen kombinieren Arbeit mit Strukturen und Ausrüstung und produzieren Waren und Dienstleistungen, die am Ende von Haushalten und anderen Unternehmen genutzt werden.
Abbildung 1.12 Ein Modell der Wirtschaft: Haushalte und Unternehmen.
Die Produktion von Waren und Dienstleistungen findet auch in den Haushalten statt, obwohl die Haushalte im Gegensatz zu den Unternehmen ihre Erzeugnisse nicht auf einem Markt verkaufen können.
Neben der Produktion von Waren und Dienstleistungen, werden in Haushalten auch Menschen geboren—die nächste Generation von Arbeitskräften. Die Arbeit von Eltern, Betreuenden und anderen Personen wird mit Einrichtungen (zum Beispiel ihrem Haus) und Ausrüstungen (zum Beispiel dem Ofen in diesem Haus) kombiniert, um die zukünftigen Arbeitskräfte, die in Unternehmen arbeiten und die Menschen, die in den Haushalten der Zukunft arbeiten und sich fortpflanzen werden, zu gebären und aufzuziehen.
All dies geschieht im Rahmen eines biologischen und physikalischen Systems, in dem Unternehmen und Haushalte unsere natürliche Umgebung und Ressourcen nutzen, von fossilen oder erneuerbaren Energieträgern bis hin zur Luft, die wir atmen. Dabei wandeln Haushalte und Unternehmen die Natur um, indem sie ihre Ressourcen nutzen, aber auch indem sie Inputs für die Natur produzieren. Zu den wichtigsten dieser Inputs gehören derzeit die Treibhausgase, die zu den Problemen des Klimawandels beitragen, die wir in Abschnitt 1.5 gesehen haben.
Übung 1.11 Wo und wann wären Sie gerne geboren worden?
Nehmen wir an, Sie könnten sich aussuchen, in einem beliebigen Zeitraum in einem der Länder in Abbildung 1.1a, 1.10 oder 1.11 geboren zu werden. Sie wissen aber, dass Sie zu den ärmsten 10 % der Bevölkerung gehören würden.
- In welchem Land würden Sie dann gerne geboren werden?
- Nehmen wir stattdessen an, Sie wüssten, dass Sie anfangs zu den ärmsten 10 % der Bevölkerung gehören würden. Sie hätten aber eine 50 %-Chance, zu den oberen 10 % der Bevölkerung zu gehören, wenn Sie hart arbeiten. Für welches Land würden Sie sich nun entscheiden, um geboren zu werden?
- Nehmen wir nun an, dass Sie sich nur für das Land und den Zeitraum Ihrer Geburt entscheiden können. Sie können nicht sicher sein, ob Sie in der Stadt oder auf dem Land geboren werden, welches Geschlecht Sie haben, reich oder arm sind. Für welche Zeit und welches Land würden Sie sich entscheiden, um geboren zu werden?
- In welcher Zeit und in welchem Land würden Sie bei dem Szenario in (3) ungern geboren werden wollen?
Begründen Sie Ihre Wahl mit dem, was Sie in dieser Einheit gelernt haben.
1.12 Schlussfolgerung
Während des größten Teils der Geschichte war der Lebensstandard auf der ganzen Welt ähnlich und änderte sich von Jahrhundert zu Jahrhundert kaum. Seit 1700 ist er in einigen Ländern rasch angestiegen. Dieser Aufschwung fiel mit dem raschen technischen Fortschritt und dem Aufkommen eines neuen Wirtschaftssystems, des Kapitalismus, zusammen, in dem Privateigentum, Märkte und Unternehmen eine wichtige Rolle spielen. Die kapitalistische Wirtschaft bot Anreize und Möglichkeiten für technologische Innovationen und Gewinne durch Spezialisierung.
Die Länder unterscheiden sich in der Wirksamkeit ihrer Institutionen und ihrer Regierungspolitik: Nicht alle kapitalistischen Volkswirtschaften haben ein nachhaltiges Wachstum erlebt. Heute gibt es große Einkommensunterschiede zwischen den Ländern sowie zwischen den Reichsten und den Ärmsten innerhalb der Länder. Und der Produktionsanstieg ging mit der Erschöpfung der natürlichen Ressourcen und Umweltschäden, einschließlich des Klimawandels, einher.
In Einheit 1 eingeführte Konzepte
Bevor Sie fortfahren, sollten Sie die folgenden Definitionen durchgehen:
1.13 Quellen
- Acemoglu, Daron, und James A. Robinson. 2012. Why Nations Fail: The Origins of Power, Prosperity and Poverty, 1st ed. New York, NY: Crown Publishers.
- Augustine, Dolores. 2013. ‘Innovation and Ideology: Werner Hartmann and the Failure of the East German Electronics Industry’. In The East German Economy, 1945–2010: Falling behind or Catching Up? by German Historical Institute, eds. Hartmut Berghoff and Uta Andrea Balbier. Cambridge: Cambridge University Press.
- Berghoff, Hartmut, und Uta Andrea Balbier. 2013. ‘From Centrally Planned Economy to Capitalist Avant-Garde? The Creation, Collapse, and Transformation of a Socialist Economy’. In The East German Economy, 1945–2010 Falling behind or Catching Up? von German Historical Institute, eds. Hartmut Berghoff und Uta Andrea Balbier. Cambridge: Cambridge University Press.
- Coyle, Diane. 2014. GDP: A Brief but Affectionate History. Princeton, NJ: Princeton University Press.
- Diamond, Jared, und James Robinson. 2014. Natural Experiments of History. Cambridge, MA: Belknap Press of Harvard University Press.
- Eurostat. 2015. ‘Quality of Life Indicators — Measuring Quality of Life’. Aktualisiert am 5. November 2015.
- Kornai, János. 2013. Dynamism, Rivalry, and the Surplus Economy: Two Essays on the Nature of Capitalism. Oxford: Oxford University Press.
- Landes, David S. 2003. The Unbound Prometheus: Technological Change and Industrial Development in Western Europe from 1750 to the Present. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
- Robison, Jennifer. 2011. ‘Happiness Is Love – and $75,000’. Gallup Business Journal. Aktualisiert am 17. November 2011.
- Seabright, Paul. 2010. The Company of Strangers: A Natural History of Economic Life (Revised Edition). Princeton, NJ: Princeton University Press.
- Smith, Adam. 1759. The Theory of Moral Sentiments. London: Gedruckt für A. Millar, und A. Kincaid und J. Bell.
- Smith, Adam. (1776) 2003. An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. New York, NY: Random House Publishing Group.
- Sutcliffe, Robert B. 2001. 100 Ways of Seeing an Unequal World. London: Zed Books.
- World Bank, The. 1993. The East Asian miracle: Economic growth and public policy. New York, NY: Oxford University Press.
-
Jean Baptiste Tavernier, Reisen in Indien (1676). ↩
-
Diane Coyle. 2014. GDP: A Brief but Affectionate History. Princeton, NJ: Princeton University Press. ↩
-
Jennifer Robison. 2011. „Happiness Is Love – and USD 75 000“. Gallup Business Journal. Aktualisiert am 17. November 2011. ↩
-
‚Quality of Life Indicators-Measuring Quality of Life‘. Eurostat. Aktualisiert im 5 November 2015. ↩
-
Adam Smith. (1776) 2003. An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations. New York, NY: Random House Publishing Group. ↩
-
Smith, Adam. 1759. The Theory of Moral Sentiments. London: Gedruckt für A. Millar, und A. Kincaid und J. Bell. ↩
-
David S. Landes. 2003. The Unbound Prometheus: Technological Change and Industrial Development in Western Europe from 1750 to the Present. Cambridge: Cambridge University Press. ↩
-
Paul Seabright. 2010. The Company of Strangers: A Natural History of Economic Life (Revised Edition). Princeton, NJ: Princeton University Press. ↩
-
Mehr Details über Winston Churchills Rede zum „Eisernen Vorhang“. ↩
-
Hartmut Berghoff and Uta Andrea Balbier. 2013. ‘From Centrally Planned Economy to Capitalist Avant-Garde? The Creation, Collapse, and Transformation of a Socialist Economy’. In The East German Economy, 1945–2010: Falling behind or Catching Up? Cambridge: Cambridge University Press. ↩
-
World Bank, The. 1993. The East Asian miracle: Economic growth and public policy. New York, NY: Oxford University Press. ↩
-
János Kornai. 2013. Dynamism, Rivalry, and the Surplus Economy: Two Essays on the Nature of Capitalism. Oxford: Oxford University Press. ↩
-
Dolores Augustine. 2013. ‚Innovation und Ideologie: Werner Hartmann and the Failure of the East German Electronics Industry‘. In The East German Economy, 1945–2010: Falling behind or Catching Up? Cambridge: Cambridge University Press. ↩
-
Daron Acemoglu und James A. Robinson. 2012. Why Nations Fail: The Origins of Power, Prosperity, and Poverty. New York, NY: Crown Publishing Group. ↩